Veröffentlicht am

GMM Call for New Music Business Models

Im Rahmen der diesjährigen MOST WANTED: MUSIC Konferenz der BMC (Berlin Music Commission) richten wir die erste Auflage des Wettbewerb- und Mentoringprogramms ‘New Music Business Models’ aus. Bewerben können sich Interessierte aus Musikwirtschaft und Musikkultur, die innovative Geschäftsmodelle geplant, entworfen oder maximal in den letzten 24 Monaten ab Einsendung initiiert haben. Weitere Infos hier.

Veröffentlicht am

Rückblick: Music meets Berlin Policy and Decision Makers

Am 18. Juni waren wir an der Veranstaltung „Backstage“ der Berlin Music Commission gleich doppelt beteiligt: Carsten Winter eröffnete die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag über “Musik und zukunftsfähige Werteschöpfung in der Stadt”. Anschließend moderierte Martin Lücke ein Panel über Zukunftsstrategien, neue Herausforderungen an Unternehmen und Branchennetzwerke. Teilnehmer der Diskussion waren Matthias Rauch, Olaf Kretschmar, Katja Lucker, Nina Lütjens, Olaf Möller und Carsten Winter.

Eindrücke finden sich in den Fotos, in der Musikwoche und auf der Seite der Berlin Music Commission. 

Fotos: Stefan Wieland

Veröffentlicht am

Call For Papers: 1. GMM Summer Institute in Porto

Die Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung veranstaltet dieses Jahr vom 1. bis zum 6. September in Porto ihr erstes Sommer-Institut. Das GMM-Sommer-Institut versammelt interessierte Musikforscher_innen, um Fragen zu ökonomischen Entwicklungen, Geschäftsmodellen und sozialen Innovationen und Konflikten im städtischen Kontext von Musikwirtschaft und Musikkultur zu erörtern. Darüber hinaus ist es Ziel, jüngeren Forscher_innen strukturierte und individuelle Hilfestellungen bei ihren Arbeiten und Kooperationsmöglichkeiten anzubieten. Die GMMSI-Formate erlauben die Interaktion mit etablierten Forschern, Entscheidern, Doktorats- und MA-Studierenden und den Aufbau von Verbindungen mit Wissenschaft und Praxis für die Zukunft. Diskutiert werden Beiträge zum 1. Jahrbuch zur Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung (2015) zur Entwicklung von Städten durch Musik, methodische und konzeptuelle Herausforderungen sowie aktuelle Studien zur Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung.

Deadline für den Call ist der 01.06.2015. Wir freuen uns auf zahlreiche Einreichungen!

GMM Summer Institute Call For Papers Final

Veröffentlicht am

Rückschau: GMM-Symposium „THE MORE THE MERRIER“

Nachdem wir im Dezember 2014 mit dem Vortrag von Janina Klabes bei der ‘Most Wanted’ Convention der Berlin Music Commission in Berlin unseren ersten Auftritt als Gesellschaft hatten, freuen wir uns nun auf die erste, von uns als GMM präsentierte Veranstaltung zurück blicken zu können. Letzten Samstag fand in Kooperation mit dem Jetzt Musik Festival in der Alten Feuerwache Mannheim das Symposium ‘The More The Merrier’ statt, bei dem verschiedene Perspektiven auf internationale Kultur-Netzwerke diskutiert wurden. Den Aufschlag machte Prof. Dr. Carsten Winter (hfmtm) mit seinem Vortrag zu Musikwirtschaft in Mannheim & Region in Zahlen”. Vor dem Hintergrund aktueller Kennzahlen zur Mannheimer Musikwirtschaft skizzierte er Potenziale und Perspektiven für das Clustermanagement Musikwirtschaft Mannheim & Region sowie die Akteure des Mannheimer Musikwirtschaftclusters. Dabei verknüpfte er die Ergebnisse mit einer Strategie, die Prof. Winter im letzten Jahr mit Lorenz Grünewald M.A. und IJK-Studierenden der MA-Programme ‚Medienmanagement‘ und ‚Medien und Musik‘ mit dem Clustermanagement entwickelt hat.

Die anschließende Diskussion der Strategie und der Kennzahlen auf dem Panel zum Vortrag mit Prof. Dr. Michael Hölscher (Speyer), Olaf [Gemse] Kretschmar (CEO der BerlinMusicCommission) und Prof. Dr. Martin Zierold (Karlsruhe) bestätigt die vom IJK-Projekt entwickelte „4-Wertbeiträge-Strategie“: Sie bietet die Unterstützung, die neue Unternehmen und Selbständige, oft spezialisierte Kleinstunternehmen oder selbständige Musikschaffende, am dringendsten brauchen: Eine neue aktuelle offene Wissensdatenbank; Hilfe bei der Vernetzung ihrer Wertschöpfung durch neue Vernetzungsformate; Hilfe bei der Entfaltung der Produktivität durch individuelle Wertschöpfungscoachings und bei der Internationalisierung ihrer Aktivitäten durch entsprechende Kooperationsangebote. Die vorgestellte Strategie zeigt exemplarisch, wie Aktivitäten des Clustermanagements dazu beitragen, die Musikwirtschaft in Mannheim und Region im Sinne der EU-2020 Strategie intelligenter, inkludierender und nachhaltiger zu machen. Das Panel wurde moderiert von Janina Klabes (Mannheim).

Auch die beiden folgenden Panels setzten sich intensiv mit der Perspektive kultureller Netzwerke auseinander. Moderiert von Matthias Rauch diskutierten Gabriele Hartmann (SAP AG), Federica Patti (roBOt Festival Bologna), Dr. Regina Schober (Universität Mannheim) sowie Lorenz Grünewald (Hochschule für Medien Kommunikation und Wirtschaft Berlin) zum Thema ‘Managing Networks’. Sie stellten dar, wie sich Kultur durch digitale Vernetzung verändert, welche Potenziale sich global für Netzwerke von Kulturfestivals bieten und wie man die neuen Rollen von Künstlern und Kulturfans in diesem Zusammenhang verstehen kann.

Abschließend wurde Internationalisierung in den Mittelpunkt gerückt. Drei Delegierte des UNESCO Creative Cities Subnetzwerkes ‘Music’ sprachen – ebenfalls moderiert von Matthias Rauch – über die Kollaboration in und mit ihrem internationalen Netzwerk aus Musikstädten. Svend-Einar Brown (Glasgow), Alexandra Köhn-Ruder (Hannover) sowie Luigi Virgolin (Bologna) gingen darauf ein, wie durch das ‘Creative Cities Netzwerk’ und das Label einer ‘City of Music’ neue Wertschöpfungspotenziale in und zwischen den Städten geschaffen werden und wie die Unterschiedlichen Akteure in den Städten mit dem Label operieren, um neue Musikprojekte und -Formate zu entwickeln.

Veröffentlicht am

CfP: Wiener Tage der Musikwirtschaftsforschung und Young Scholars Workshop

Die GMM organisiert in diesem Jahr den Young Scholars Workshop im Rahmen der 6. Vienna Music Business Research Days (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien). Für beide Teile der Konferenz würden wir uns sehr über die Zusendung spannender Proposals freuen!

Datum von YSW und Konferenz: 29.9.-1.10.2015

CfP zum Download:

Young Scholars‘ Workshop am 29.09.: https://musicbusinessresearch.wordpress.com/2014/12/02/call-for-papers-young-scholars-workshop-2015/

Conference Track Day am 30.09.: https://musicbusinessresearch.wordpress.com/2014/12/02/call-for-papers-6th-vienna-music-business-research-days/

Deadline für die Zusendung von Abstracts ist der 30.04.; die Full Paper sollten dann bis 31.08. vorliegen.

Veröffentlicht am

Event: GMM beim Jetztmusik Festival Symposiums am 21.03.15 in Mannheim

Am Samstag, den 21.03.2015 präsentiert die GMM im Studio der alten Feuerwache Mannheim das Symposium “The more the merrier?
Collaboration, Management and Evaluation in (International) Cultural Networks”. Im Rahmen des Jetzt Musik Festivals werden auf drei Panels folgende Inhalte diskutiert:

Prof. Dr. Carsten Winter wird einen Vortrag über die Musikwirtschaft in Mannheim & Region halten und in neben der Präsentation neuer Musikwirtschaftszahlen Potenziale und Perspektiven für eine produktivere Musikwirtschaft im Panel diskutieren. Im Anschluss folgen zwei Panels zum Thema Netzwerke: Managing Networks sowie Collaboration in International Networks, bei denen neben interessanten Vortragenden aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik auch Mitglieder der GMM vertreten sein werden. Nähere Infos gibt es hier.

Wir freuen uns über zahlreiche Besucherinnen und Besucher!