Veröffentlicht am

Musik und Straße

Das  Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung  dokumentiert aktuelle Forschung, Diskussionen, Publikationen und Veranstaltungen insbesondere zu Entwicklungen der Musikwirtschaft und Musikkultur und ist als thematisches und zugleich offenes Forum konzipiert. Als begutachtete und bewusst inter- und transdisziplinäre Fachpublikation lädt das JMMF sowohl zu thematischen Forschungsbeiträgen, zu aktuellen Forschungsbeiträgen sowie auch zu Rezensionen und Veranstaltungsbesprechungen ein. Vorgesehen sind für jedes Jahrbuch neben Beiträgen zu Titel und Thema jedes Jahrbuchs weiter Beiträge, die rechtliche, politische, ästhetische o.ä. Aspekte aktueller Entwicklungen in Musikwirtschaft und Musikkultur thematisieren.

Der Band Musik und Straße versteht Straßen als Phänomene, Orte oder Dispositive: Durch praxeologische, inter- und transdisziplinäre Zugriffe finden sich sowohl Themen wie die Straßenmusik, berühmte Straßennamen selbst, sowie Marketingmaßnahmen, welche auf Straßen und urbanen Plätzen ihre Wirkung entfalten. Die Beispiele der Artikel reichen dabei von Zentral- und Ost-Europa bis nach Asien und Nordamerika.

Download und weitere Informationen: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26101-6

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

  • Musik & Straße. Inszenierungen, Verortungen und Narrative – Michael Ahlers, Martin Lücke und Matthias Rauch

Musik & Straße

  • Die Neuversammlung des Sinnlichen. Straßenmusik als urbane Praxis und die Aufteilung der Klänge – Daniel Felscher
  • In to the Music. Escaping From the Streets – Marek Jeziński
  • Mobility in the Outlaw Narratives of Gangsta Rap and Punk – Matthias Rauch
  • „Die Gosse im Herzen“. Musikalische Inszenierungen eines Milieus der Straße – Sandra Danielczyk
  • Von der Straße in den Konzertsaal. Damenkapellen und Damenorchester im 19. Jahrhundert – Annkatrin Babbe
  • Die 42nd Street als Mikrokosmos der amerikanischen Gesellschaft. Das Filmmusical (1933) und das Broadway-Musical (1980)
    im Vergleich – Patrick Mertens
  • „Die Métro und das Kleingeld“. Straßenmusik in der U-Bahn
    am Beispiel der französischen Gruppe Les Casse Pieds – André Rottgeri
  • Hongdae, die Musikstraße der koreanischen Indie-Bands und ihre Bedeutung für die koreanische Indie-Musikszene – Jieun Kim
  • Flashmobs mit Symphonieorchestern im öffentlichen Raum. Eine theoretische Annäherung und aktuelle Berichterstattung Clara Maria Bauer

Freie Beiträge

  • Musikszenenforschung im peripheren Raum: Network Hopping im Rhein-Erft-Kreis – Ina Heinrich, Liv C. Korth und Maryam Momen Pour Tafreshi
  • “Hear Me Talkin’ To Ya”: Branding in Music, Music in Branding – Marc Ernesti

GMM Best Paper Award

  • Eine Bewertung gegenwärtiger Innovationsprojekte großer Tonträgerunternehmen am Beispiel Universal Music Deutschland undSonyMusicDeutschland – Markus Schwarzer

Rezensionen

  • Leslie M. Meier: Popular Music as Promotion. Music and Branding in the Digital Age – Lorenz Grünewald-Schukalla