Über die GMM

Die Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung wurde 2014 als gemeinnütziger Verein in Porto gegründet. Sie ist die erste Vereinigung, die das Feld der Musikwirtschaftsforschung interdisziplinär und über akademische Grenzen hinweg in Deutschland vertritt. Die GMM ist hervorgegangen aus der Vernetzung junger und etablierter Forscherinnen und Forscher unterschiedlicher Disziplinen und steht allen an der akademischen Auseinandersetzung mit Musikwirtschaft und Musikkultur Interessierten offen.

Die GMM betreibt zum Zwecke der allgemeinen und beruflichen Bildung die Förderung der Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung, den Austausch und die Kooperation zwischen Studiengängen mit thematischem Bezug sowie die Förderung der Diskussion und Kooperation zwischen Wissenschaft, Kunst, Kritik und Praxis. Diese Ziele sollen insbesondere durch regelmäßige Veranstaltungen zur Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung verfolgt werden.

Stakeholder und Mitglieder der GMM

Als inter- und transdisziplinäre Gesellschaft ist die GMM ein Zusammenschluss aus unterschiedlichen Stakeholdern der Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung. Dazu gehörend WissenschaftlerInnen, Industrieakteure, JournalistInnen, Kunst- und Musikschaffende, Studierendende etc. Diese heterogene Zusammensetzung wird als Schlüsselelement des Vereins betrachtet, das gleichzeitig die Güte und Relevanz der Aktivitäten der GMM sichert sowie die Teilhabemöglichkeiten aller relevanten Parteien zwischen Forschung, Ausbildung und Praxis garantiert.


Vorstand

Copyright Aileen Rogge
Prof. Dr. Barbara Hornberger
(1. Vorsitzende)

Barbara Hornberger, Prof. Dr. phil., (*1970) studierte Diplom-Kulturpädagogik an der Universität Hildesheim mit der Fächerkombination Musik, Literatur/Theater/Medien, Politische Wissenschaften und Psychologie. Sie hat 5 Jahre am Stadttheater Hildesheim gearbeitet und war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hildesheim in der Abteilung Populäre Kultur. Von 2016 bis 2022 war sie Professorin für die Didaktik populärer Musik an der Hochschule Osnabrück. Seit 2022 ist sie Professorin für Musikwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal.

Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind transdisziplinäre Forschung zu populärer Musik; Musik, Performativität und Inszenierung; Kulturgeschichte populärer Musik; Didaktik des Populären / Populäre Musik und Kulturelle Bildung sowie Populäre Musik und Digitalität.

Svenja Reiner (2. Vorsitzende)
(c) Anna Siggelkow

Svenja Reiner schreibt, denkt und forscht über Literaturpolitik, Kulturwissenschaften, Pop und Fans. Sie studierte Anglistik/Amerikanistik, Wirtschaftswissenschaften (B.A.), Internationales Kunstmanagement (M.A.) sowie Musikwissenschaften (M.A.). Zur Zeit arbeitet sie an ihrer Promotion über Fans in der Neuen Musik bzw. Hochkultur (Universität Siegen / Hochschule Osnabrück) und leitet das Forschungsprojekt Literarisches Forum für feministische Stimmen in Köln. Svenja Reiner war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musik (Osnabrück) und am Institut für Kulturpolitik (Bonn). Sie lehrte an der Universität Köln, Universität Münster, HfMT Köln, Medienakademie Dortmund sowie der Hochschule Osnabrück. Zudem verdient sie Geld als freiberufliche Wissenschaftlerin, Literaturkuratorin und Moderatorin in Köln. Svenja Reiner wurde mit Münchner Förderpreis für deutschsprachige Dramatik 2016 und dem Förderpreis der Gesellschaft für Popularmusikforschung e.V. ausgezeichnet.


Prof. Dr. Carsten Winter (Kommissarischer Schatzmeister, Erweiterter Vorstand)

Carsten Winter, Univ-Prof. Dr. phil. habil., (*1966) ist promovierter Kulturwissenschaftler (2004) und habilitierter Medien- und Kommunikationswissenschaftler (2007). Er ist seit Herbst 2007 Universitäts-Professor für Medien- und Musikmanagement (IJK) an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und dort derzeit Studiendekan für alle wissenschaftlichen Fächer der Hochschule sowie Sprecher des Masterprogramms „Medien und Musik“ mit dem Fokus auf empirische Methoden, Forschung und Strategisches Management. Er erforscht und entwickelt historisch und systematisch vergleichend digitale Strategien und Taktiken von und für alte und neue Akteur*innen der Musik- und Medienökonomie. Wissenschaftsorganisatorisch trug er in den letzten zehn Jahren zur Entwicklung des Forschungsfeldes der Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung durch neue Strukturen und Formate bei. Er war an der Gründung der GMM in Porto beteiligt, hat das International Journal of Music Business Research (IJMBR) mitgegründet, war Initiator des Young Scholars Research Day auf den internationalen Musikwirtschaftstagen in Wien und Mitgründer von drei wiss. Buchreihen zur Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung  Musikwirtschaftsforschung (zwei nationale und eine internationale). Bisher hat er mehr 20 Bücher und 80 Artikel veröffentlicht. Aktuelle Schwerpunkte seiner Forschung sind neu institutionalisierte Musiknetzwerke, Musikstädte, (Agency-)Musikfestivals mit Showcase-Events und Konferenzen, und neue Wirtschaftsakteur*innen wie insbesondere Soloselbständige als Treiber der Transformation der Musik- und Medienwirtschaft. 


Beirat

  • Sina-Mareike Hensel
  • Olaf „Gemse“ Kretschmar
  • Hanni Liang
  • Dr. Matthias Rauch

Geschäftsführung

Franziska Schoch (Geschäftsführerin)

Franziska Schoch, M.A. (1995) ist Projektleiterin mit dem Schwerpunkt Musik beim kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. Ihren Masterabschluss absolvierte sie im Juli 2022 im Bereich Medien und Musik am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Sie studierte außerdem Musikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre (B.A.) an der Albert Ludwigs Universität Freiburg.