Am 30. Juni richtete die Fachgruppe „Musiknetzwerke“ der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung (GMM) e. V. in Kooperation mit dem Masterprogramm „Medien und Musik“ des Instituts für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK), dem Förderkreis der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH), der Musikland Niedersachsen gGmbH, dem MusikHUB von kre|H|tiv Netzwerk Hannover e. V., dem Clustermanagement Musikwirtschaft Mannheim & Region und der Berlin Music Commission (BMC) e.G. einen ersten Forschungs-Workshop „Musiknetzwerke – Neue Chancen und Herausforderungen“ aus. Die Veranstaltung, auf der mit Akteuren maßgeblicher Netzwerke erstmalig systematisch mit Bezug auf den Forschungsstand zur Managemententwicklung Herausforderungen, Probleme und Chancen von Musiknetzwerken und ihren Netzwerkakteuren gesichtet und diskutiert wurden, war ein voller Erfolg.
Wer oder was treibt bzw. behindert die Entwicklung neuer Netzwerke und ihrer OrganisatorInnen? Was unterscheidet und was eint sie? Was gibt es für aktuelle Entwicklungen und Vorhaben? Fragen wie diese wurden in drei World-Cafés erörtert, u. a. mit Dana Bauers (Pop KW), Leila Döring (KlubNetz), Julia Wartmann (Local Heroes), Christine Preitauer und Kai Schirmeyer (kre|H|tiv), Gunnar Gessner (Musikland Niedersachsen), Hendrik Deutsch (Landesmusikrat), Andreas Burckhardt (LAG Jazz), Arne Jansen (HMTMH), Matthias Rauch (Clustermanagement Musikwirtschaft Mannheim und Region) und Olaf „Gemse“ Kretschmar (Berlin Music Commission).
Die drei je 45-minütigen moderierten und inhaltlich vorbereiteten Gesprächsrunden an Themen-Tischen mit verschiedenen Schwerpunkten erarbeiteten gemeinsam die Gegenwart und mögliche Zukunft der Musikwirtschaft: Für sie wird die Unterstützung, die Musiknetzwerke und ihre OrganisatorInnen mit immer mehr Musicpreneuren erbringen, offenbar immer wichtiger.
Konkret wurde in den Diskussionen u.a. die qualitative Vielfalt von Netzwerken und ihre quantitative Zunahme hervorgehoben, wobei für ihre Entwicklung die Bedeutung sowohl digitaler Netzwerkmedien als auch „physischer Orte“ betont wurde: Entfaltet wird der Spielraum für neue Möglichkeiten der musikbezogenen Vernetzung und Kreation von Werten offenkundig am besten im Verbund beider Möglichkeiten, wobei von den GesprächsteilnehmerInnen eingeräumt wurde, dass diesbezüglich z. B. in Hannover noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, weshalb die beiden lokalen Mitveranstalter kre|H|tiv und das Musikland Niedersachsen in ihrer Arbeit hier Schwerpunkte setzen – auch in der Kooperation mit der Fachgruppe „Musiknetzwerke“ der GMM.
Neben den vielen Leistungen, die Musiknetzwerke und Musicpreneure offenbar erbringen, wurden auch neue und große Herausforderungen insbesondere im Kontext der disruptiven Strukturtransformationen von Musikwirtschaft und Musikkultur thematisiert: etwa die immer geringere strukturelle soziale Absicherung der immer häufiger als Soloselbstständige bzw. Mikrounternehmer tätigen Musikakteure oder auch ihre (Netzwerk-)Organisationspraxis betreffende „free-rider“-Probleme, von denen die Akteure allerdings berichteten, dass die meisten von ihnen erst Erfahrungen mit und in Netzwerken machen müssen, um eine „netzwerktypischere ausbalanciertere Sozialität des Nehmens und Gebens“ zu erlernen. Hinsichtlich der (zunehmend prekären) sozioökonomischen Stellung von Künstlern und Kreativen wurde nicht zuletzt auch die Zeitgemäßheit verschiedener Vergütungs- und Sicherungsmodelle kritisch reflektiert, darunter GEMA, KSK und bedingungsloses Grundeinkommen. Im Zusammenhang mit der Frage nach den Akteuren und den Beiträgen, die jene (medial) unternehmerischen Musiker leisten, die heute oft als „Musicpreneure“ bezeichnet werden, rückte außerdem die künstlerische Ausbildung ins Zentrum der Diskussion. Ähnlich wie die aktuelle Jazzstudie forderten auch die anwesenden Akteure eine verstärkte Orientierung der (Hochschul-)Ausbildung an erwerbsstrukturellen Realitäten.
Spannend mit Blick auf Erwartungen an die künftige Entwicklung der „UNESCO-Cities of Music“ war schließlich der Austausch darüber, ob es Hannover und anderen Städten wie vor allem Mannheim, Hamburg und Berlin gelingen kann, sich im Kontext von Digitalisierung als „Smart Music City“ zu etablieren. Kontrovers erörtert wurden hier einerseits sehr praktische Perspektiven zu Potenzialen und Herausforderungen der Verbindung von (kommunaler/regionaler) analoger und (räumlich unbegrenzter) digitaler (Musik-)Welt. Andererseits wurde hinsichtlich der Entwicklung von „Smart Cities“ debattiert, inwiefern Musiknetzwerke dazu beitragen könnten, diese mit möglichst vielen Musikakteuren „bottom up“ mitzugestalten, um nicht zuletzt in Sachen Musikkultur das Gemeinwohl gegenüber dem Kommerz obsiegen zu lassen.
Der Brückenschlag zwischen der Wissenschaft und Praxis der Netzwerke und des Netzwerkens wird thematisch in der Fachgruppe „Musiknetzwerke“ der GMM fortgeführt: zum Thema „Smart Music Cities“ auf der Konferenz des Reeperbahnfestivals im September in Hamburg und zur Entwicklung der Musiknetzwerke auf der MostWanted:Music-Konferenz der Berlin Music Comission im November 2016. Interessierte Musikakteure und WissenschaftlerInnen sind eingeladen, sich bei den genannten Gelegenheiten und in der GMM an der Vernetzung und ihrer weiteren Erforschung zu beteiligen.
Hannover, den 07.07.2016
Text: Aljoscha Paulus
Fotos: Marie-Christine Drunat