Am 15. Mai 2016 fand in den Räumen des Exzellenzclusters Bild, Wissen, Gestaltung der HU Berlin der Workshop Räume, Märkte, Szenen. Neue Arbeiten zur Popgeschichte statt. Anlass für den vom Exzellenzcluster und dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) organisierten Workshop war laut dem Initiator des Workshops Bodo Mrozek die bereits zwei Jahre zurückliegende Veröffentlichung zweier Bände zum Thema Popgeschichte im Transcript Verlag.
Eröffnet wurde der Workshop von Jürgen Daynel und Bodo Mrozek sowie vom im Programm so genannten “Sympathisanten” der hier anwesenden Pop-Historiker Daniel Morat. In seiner klugen Rezension der oben genannten Bände zur Pop-Geschichte stellte er ausgehend von Diedrich Diederichsens Definition von Pop-Musik als „Zusammenhang aus Bildern, Performances, (meist populärer) Musik, Texten und an reale Personen geknüpfte Erzählungen“ für die Historiker die Frage, ob und wie sich ein solcher Pop-Begriff eigne, um die Transformationen und Zäsuren populärer Kulturen sowie von Pop-Kultur historisch zu erforschen. Stefan Krankenhangen von der Uni Hildesheim entgegnete, dass sich Pop-Kultur vor allem durch die Reflexivität ihrer Praktiken von den populären Kulturen unterscheide und dass eine historische Erforschung des Pop solche Reflexivitätsgrade berücksichtigen könnte.
In den sich anschließenden drei Panels zu Räumen wie New York, London und Hildesheim (!), zu Pop als Wirtschaftsgeschichte sowie zu Pop als Jungendkultur stellten sowohl angehende Doktoranden als auch fortgeschrittene Forscher_innen einen erfrischenden Mix aus laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekten vor. So machte Christian A. Müller von der Goethe Universität Frankfurt für das Feld der Musikwirtschaftsforschung den klugen Vorschlag, Pop nicht entweder als Wirtschafts- oder Kulturgeschichte zu verstehen, sondern interdisziplinär eine miteinander verkoppelte Wertschöpfungskette zu erforschen, die auch Zirkulations- und Rezeptionsmomente berücksichtige.
Neben den wissenschaftlichen Diskussion gab es eine Besichtigung der Räume und Experimente des Clusters in der Sophienstraße sowie spannende Praxisbeiträge wie die Vorstellung und Diskussion einer Ausstellungsidee über Berliner Subkulturen zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung durch das Archiv der Jugendkulturen. Schließlich gab es Raum, auch Projektskizzen geplanter Dissertationen zu diskutieren.
Damit zeichnete sich der Workshop nicht nur durch die breite interessanter Themen und Projekte zur Pop-Geschichte aus, sondern durch die gewollte Offenheit für junge Forscher_innen ihre Projekte zu entwickeln und sich mit etablierten Personen der Pop-Forschung zu vernetzten. Somit war der Workshop nicht nur inhaltlich, sondern auch für die disziplinäre und interdisziplinäre Vernetzung der Pop-Forscher_innen ein großer Mehrwert.