Neuigkeiten

Call for Papers: Musik & Politik (Deadline 31.05.2023)

Das Verhältnis von Musik und Politik rückt aus insbesondere zwei Gründen immer wieder ins Zentrum eines wissenschaftlichen Interesses an Musikkultur und an Musikwirtschaft: Erstens, weil in Musikkontexten „die Zukunft“ früher oder sogar zuerst aufscheint. Zweitens, weil hier nicht nur Entwürfe einer besseren Zukunft verhandelt werden, sondern weil damit auch Transformationsanforderungen einhergehen, die sich in Krisen, Strukturüberforderungen, sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheit zeigen. So entstehen grundlegende Fragen danach, wie wir gerechter und nachhaltig leben und arbeiten können. (…)

Beispiele für mögliche Themen von Beiträgen

–„Musik“ als Gegenstand und Thema in lokaler, regionaler und nationaler Politik
–Die „Politik“ relevanter Verbände (im Kontext der Covid-19 Pandemie oder allgemein)
–Politische Aktivitäten/Ziele von neuen Musikakteur*innen wie neuen Netzwerken
–Politische Anliegen Geschlechtergerechtigkeit, Anti-Rassismus, Awareness, Barrierearmut und neuen Agency-Festivals mit und zu politischen Themen oder in den Konjunkturen von Musikstädten
–Studien oder Beiträge zu politischen Herausforderungen im Kontext von Digitalisierung, Krisen oder Covid-19
–Musikpädagogische Perspektiven in Hinblick auf z. B. Curricula, Didaktiken, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Zugangshürden, Ressourcenverteilung

Erbeten sind Textskizzen (max. 1500 Worte, Word-Datei) bis zum 31.03.2023 an jahrbuch@musikwirtschaftsforschung.de

Über die Annahme wird bis zum 30.04.2023 entschieden. 
Die Abgabe der Beiträge wird bis zum 31.07.2023 erwartet. 
Der Band soll im 1. Quartal 2024 publiziert werden. 
Hinweise zur Manuskriptgestaltung erhalten Beiträger*innen in einer späteren separaten Mail.

Link zur vollständigen Ausschreibung

Call for Participation & Papers 8. GMMSI (Deadline 31. Mai 2023)

Das GMM SI versammelt seit 2015 Interessierte, um Fragen zu Musikkultur- und Musikwirtschaftsforschung mit unterschiedlichen Schwerpunkten im kollegialen Rahmen und mit großem Respekt vor Unterschieden zu diskutieren. 2023 geht es um methodische Fragen um mit Blick auf gegenwärtige Herausforderungen, Musik analytisch weniger getrennt nach Perspektiven aus Kultur und/oder Wirtschaft, sondern vielmehr holistischer als Musik-Ökosystem zu konzeptualisieren und zu erforschen. Das GMMSI bietet insbesondere jüngeren Forscher*innen Kollaborationsmöglichkeiten und individuelle. 

Das GMM SI fördert die Interaktionen mit etablierten Forscher*innen, Musikwirtschaftsakteur*innen und den Aufbau von Kontakten zu Wissenschaft sowie zur Musikpraxis. Es sind explizit auch Formate für die dritte Qualifikationsphase (Bewerbung, Projekte, Habilitation) sowie ein Musikwirtschaftspanel mit Branchenakteur*innen möglich 

(…)

Die Bewerbung zum GMM SI erfolgt mit Abstract (400–500 Wörter) und Kurz- Lebenslauf bis zum 31. Mai 2023 per Mail an Christian Rhein und Svenja Reiner (mail@christianrhein.de; hello@svenjareiner.de). Die Abstracts sollten Auskunft geben über die Forschungsfrage, den Stand der Arbeit und das Format, in dem vor Ort gearbeitet werden soll – denkbar sind neben Vorträge auch Textwerkstätt, Fishbowl, World Café, u.a. 

Über die Teilnahme wird umgehend entschieden, damit günstig Porto-Flüge (z.B. fliegen Ryanair und Eurowings Porto aus mehreren deutschen Städten an) gebucht werden können. Für die Teilnahme erheben wir einen Beitrag zur Unkostenerstattung von 100€; für GMM-Mitglieder reduziert auf 50€.

Link zur vollständigen Ausschreibung