Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung
Das neue Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung [JMMF] der GMM e.V. ist mit der Reihe „Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung“ verbunden und wie sie überdisziplinär angelegt. Es dokumentiert aktuelle Forschung, Diskussionen, Publikationen und Veranstaltungen insbesondere zu Entwicklungen der Musikwirtschaft und Musikkultur und ist als thematisches und zugleich offenes Forum konzipiert. Als begutachtete und bewusst inter- und transdisziplinäre Fachpublikation lädt das JMMF sowohl zu thematischen Forschungsbeiträgen, zu aktuellen Forschungsbeiträgen sowie auch zu Rezensionen und Veranstaltungsbesprechungen ein. Vorgesehen sind für jedes Jahrbuch neben Beiträgen zu Titel und Thema jedes Jahrbuchs weiter Beiträge, die rechtliche, politische, ästhetische o.ä. Aspekte aktueller Entwicklungen in Musikwirtschaft und Musikkultur thematisieren.
Lorenz Grünewald-Schukalla, Anita Jóri, Holger Schwetter (Hrsg.) (2022): Musik & Marken. (5/2022)
Lorenz Grünewald-Schukalla, Anita Jóri, Holger Schwetter: Einleitung: Musik und Marken – Überblick über einen interdisziplinären Forschungsbereich
Analysen
Moritz Baßler: Die Versprechen des Westens. Markennamen in der Pop-Musik am Beispiel Pepsi
Alice Bodnár: Recommended to you: Generierte Empfehlungen für Konzerte. Potenziale und Herausforderungen bei der Anwendung von Recommender Systems im Kontext von Konzerten
Hauke Egermann, Steffen Lepa, Martin Herzog, Jochen Steffens: Evidenzbasierte Praxis im Music Branding–Musikalische Markenkommunikation wird erwachsen
Julia Ehmann: From Controversial Brand to Popular Music Heritage: A Reassessment of the Sex Pistols’ Marketing Strategy Forty Years On
Jelena Gligorijević: Practices and Ideological Effects of Music Festival Branding: The Case Study of Serbia’s Two Major Music Festivals, Exit and Guča
Lorenz Grünewald-Schukalla, Alan van Keeken: Musiktechnologie und Marken: Boutique-Marken in der Effektpedalgemeinschaft
Cande Sánchez-Olmos, Tatiana Hidalgo-Marí, Eduardo Viñuela: Brand Placement and Gender Inequality in the top 30th Billboard Hot 100 from 2003 to 2016
Carsten Winter, Lea Gerlach: Die Konjunktur von Hip-Hop Mode und Modemarken im Kontext von Hip-Hop als Teilprozess der „lange Revolution“ der Kultur
Young Scholars
Marvin Kopka: The influence of music tuned to 440 Hz & 432 Hz on the perceived arousal
Veranstaltungsbesprechungen
Moritz Bailly, Christine Preitauer, Carsten Winter: Sharing Strategies: Netzwerk-Co-Organisator_innen deutscher Musikstädte entwickeln ihre Zusammenarbeit
Rezensionen
Max Alt-Hessenbruch: „Mack Hagood: Hush. Media and Sonic Self-Control“
Frédéric Döhl: „Rolf Moser, Andreas Scheuermann & Florian Drücke (Hrsg.): Handbuch der Musikwirtschaft“
Georg Fischer: „Detlef Diederichsen & Lina Brion (Hrsg.): 100 Jahre Copyright“
Konstantin Hondros: „Georg Fischer: Sampling in der Musikproduktion: Das Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und Kreativität“
Alan van Keeken: „Alan S. Lenhoff & David E. Robertson (2019): Classic Keys. Keyboard Sounds that Launched Rock Music“
Michael Ahlers, Lorenz Grünewald-Schukalla, Anita Jóri, Holger Schwetter (Hrsg.) (2020): Musik & Empowerment (4/2020)
Michael Ahlers, Lorenz Grünewald-Schukalla, Anita Jóri, Holger Schwetter: Einleitung: Musik & Empowerment
Analysen
Ann Werner: Gendering and music streaming: Discourse and algorithms on a music streaming service
Anita Jóri: “In the Capital of Electronic Music, Women Rule the Scene” – Really?
Melanie Ptatscheck: Between empowerment and powerlessness: Individual career trajectories of drug-addicted musicians in Los Angeles
Seline Kunz: Frauenanteil in Basler Bands. Erhebung zur Geschlechtergerechtigkeit und Sichtbarkeit von Frauen in der Basler Popszene
Mine Wenzel: Electronic trans*Music. Gedanken zu trans*nichtbinärer Identifikation in technoiden Clubszenen
Mari Matsutoya: Queering Miku. Cyberfeminism and the Art of Queering a Virtual Pop Star
Standpunkte
Katja Brunkhorst: FUCKING HEROINES. Von unfuckable zu unfuckable WITH ! Autobiographisches Schreiben von Frauen im Punk/Rock
Sookee: Awesome Hip-Hop-Humans – Eine feministische und queere Hip-Hop- Szene bringt sich in Bewegung. Die Revolution frisst ihre Kinder auch im Hip-Hop
Max Alt: Die Nationalisierung der deutschsprachigen Popmusik. Neurechte Themen im Popdiskurs
Young Scholars
Janike Walter: Do It Yourself als Empowerment ? Eine explorative Studie
Désirée Blank, Laurena Frey: Wahrnehmung von Gleichberechtigung in der Musikwirtschaft. Akteur*innen in Mannheim und Region
Veranstaltungsbesprechungen
Matthes Köppinghoff: GMM Summer Institute 2019 in Porto: Ein Rückblick
Carsten Winter: Reeperbahn-Festival-International auf der WISE 2019 in Peking
Rezensionen
Michael Ahlers, Martin Lücke, Matthias Rauch (Hrsg) (2019): Musik und Straße (3/2019)
Michael Ahlers, Martin Lücke, Matthias Rauch: Einleitung. Musik & Straße
Daniel Felscher: Die Neuversammlung des Sinnlichen
Marek Jeziński: In to the Music
Matthias Rauch: Mobility in the Outlaw Narratives of Gangsta Rap and Punk
Sandra Danielczyk: „Die Gosse im Herzen“
Annkatrin Babbe: Von der Straße in den Konzertsaal
Patrick Mertens: Die 42nd Street als Mikrokosmos der amerikanischen Gesellschaft
André Rottgeri: „Die Métro und das Kleingeld“
Jieun Kim: Hongdae, die Musikstraße der koreanischen Indie-Bands und ihre Bedeutung für die koreanische Indie-Musikszene
Clara Maria Bauer: Flashmobs mit Symphonieorchestern im öffentlichen Raum
Freie Beiträge
Ina Heinrich, Liv C. Korth, Maryam Momen Pour Tafreshi: Musikszenenforschung im peripheren Raum: Network Hopping im Rhein-Erft-Kreis
Marc Ernesti: “Hear Me Talkin’ To Ya”: Branding in Music, Music in Branding
GMM Best Paper Award
Markus Schwarzer: Business Model Innovation in der Tonträgerindustrie
Rezensionen
Lorenz Grünewald-Schukalla: „Leslie M. Meier: Popular Music as Promotion. Music and Branding in the Digital Age“
Lorenz Grünewald-Schukalla, Martin Lücke, Matthias Rauch, Carsten Winter (Hrsg.) (2019): Musik und Stadt (2/2018)
Carsten Winter, Lorenz Grünewald-Schukalla, Martin Lücke, Matthias Rauch: Einleitung: Musik und Stadt
Musik und Stadt
Matthias Rauch: Where The Music Is? Music Cities im Vergleich
Verena Blättermann: Standorte für Musikunternehmen
Martin Lücke, Anita Jóri: Popförderung in der Stadt
Frédéric Döhl: American Opera through American Content
Thematische Beiträge
Johannes S. Ismaiel-Wendt: Anmerkungen zum Rechtsstreit über Musik-Sampling
Dennis Mathei: Vom Dancefloor nach SoundCloud
Hendrik Neubauer: Popmusikalische Repräsentation
Lorenz Grünewald-Schukalla, Bastian Schulz, Carsten Winter: Der subjektive Wert der Pop-Festivals
Benedikt Spangardt, Nicolas Ruth: Werbung und Musik
Yao Houphouet, Frederik Timme: Musik und Land
Buchrezensionen
Michael Ahlers: „Bastian Lange, Hans-Joachim Bürkner & Elke Schüßler: Akustisches Kapital. Wertschöpfung in der Musikwirtschaft“
Yvette Kneisel: „Uwe Breitenborn, Thomas Düllo, & Sören Birke: Gravitationsfeld Pop. Was kann Pop? Was will Popkulturwirtschaft? Konstellationen in Berlin und anderswo“
Peter Tschmuck: „Joseph Limper & Martin Lücke: Management in der Musikwirtschaft“ Aljoscha Paulus: „Alexandra Manske: Kapitalistische Geister in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Kreative zwischen wirtschaftlichem Zwang und künstlerischem Drang“
Veranstaltungsbesprechungen
Lorenz Grünewald-Schukalla, Martin Lücke, Carsten Winter: Drei Jahre Most Wanted: Music
Lorenz Grünewald-Schukalla, Georg Fischer: Konferenz der Intermediäre?
Lorenz Grünewald-Schukalla: Räume, Märkte, Szenen. Neue Arbeiten zur Popgeschichte.
Christine Preitauer: Das GMM Summer Institut (GMMSI) in Porto
Michael Ahlers, Lorenz Grünewald-Schukalla, Martin Lücke, Matthias Rauch (Hrsg.) (2019): Big Data und Musik (1/2018)
Michael Ahlers, Lorenz Grünewald-Schukalla, Martin Lücke, Matthias Rauch: Einleitung
Big Data und Musik
Robert Prey: Knowing Me, Knowing You: Datafication on Music Streaming Platforms
Fabian Rack: Music Data Mining und das Urheberrecht
Wolfgang Senges: Blockchain als Chance der Verwertungsgesellschaften
Lorenz Gilli, Aaron Röver: Die Blockchain in der Musikindustrie
Anita Carstensen: Big Data in der Praxis – Marketing in der Musikindustrie
Ulrika Müller: Talententdeckung und -förderung im Zeitalter von Big Data
Martin Lücke, Lorenz Grünewald-Schukalla: „Täglich ein Terrabyte Daten…“
GMM Best Paper Award
Marco Räuchle: Ich weiß was nicht, was du nicht weißt!
Veranstaltungsbesprechungen
Jonas Gödde, Christoph Jacke, Dominik Nösner: Abschlussbericht zum 2. Summer Institute der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung. Developments Musicpreneurs: 14.–20. September 2016, Porto, Portugal
Martin Lücke, Lorenz Grünewald-Schukalla: Most Wanted: Music 2016
Lorenz Grünewald-Schukalla: „Solutions for a more equal electronic music scene and business“
Konstantin Hondros: 8th Vienna Music Business Research Days, 2017
Rezensionen
Michael Ahlers: „Holger Schwetter: Teilen. Und dann? Kostenlose Musikdistribution, Selbstmanagement und Urheberrecht“
Lorenz Grünewald-Schukalla: „Jan-Michael Kühn: Die Wirtschaft der Techno-Szene. Arbeiten in einer subkulturellen Ökonomie“
Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung
Die neue Reihe Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung [MMF] ist programmatisch explizit überdisziplinär angelegt. Die Bände diskutieren Musikkultur und Musikwirtschaft als „Laboratorien“ unserer Kultur und Wirtschaft, in deren komplexen Zusammenhängen Leute neue Lebensweisen und UnternehmerInnen u.a. neue Geschäftsmodelle und Formen der Schöpfung von kulturellen, sozialem und ökonomischem Kapital innovieren.
Die Reihe publiziert aktuelle Forschung sowie historische und systematische Studien und ist dabei fachlich, theoretisch und methodisch offen für Beiträge, die auch jenseits der Kultur- und Wirtschaftswissenschaften empirisch und konzeptuell zu einem Verständnis von Musikkultur und Musikwirtschaft beitragen z.B. mit Blick auf ihre rechtlichen, ästhetischen oder politischen, medialen oder auch ethischen Bedingungen und Voraussetzungen.
Peter Tschmuck (2020): Ökonomie der Musikwirtschaft
Einleitung
Eine kurze Musikwirtschaftsgeschichte
Die Mikroökonomie der Musik: Musik als ökonomisches Gut
Die Ökonomie des Musikurheberrechts
Der Musikverlagsmarkt
Der phonografische Markt
Sekundäre Musikmärkte
Die Musikarbeitsmärkte
Die Ökonomie des digitalen Musikbusiness
Nils H. Gröppel (2019): Marketing im Kulturbetrieb. Zur Konzeption des Marketing im Spannungsfeld von kulturellem Wert und ökonomischer Realität
Einleitung: Dynamik im Kulturbetrieb
Kennzeichnung der Marketingdisziplin: Dimensionen einer Metaebene
Sektorale Annäherung: Kulturgütermarketing
Branchenspezifische Annäherung: Marketing in der Musikwirtschaft
Schlussbetrachtung: „Marketing im Kulturbetrieb“ – quo vadis?
Holger Schwetter, Hendrik Neubauer, Dennis Mathei (2018) (Hrsg.): Die Produktivität von Musikkulturen
Hendrik Neubauer, Dennis Mathei, Holger Schwetter: Die Produktivität von Musikkulturen
Glaucia Peres da Silva: Produktivität der Musikkulturen?
Hans-Joachim Bürkner: Digitalisierung und Experimente (trial and error) in der elektronischen Clubmusikproduktion
Lorenz Grünewald-Schukalla: YouTubes Musikkultur zwischen Co-Creation und Kommerzialisierung
Holger Schwetter: Ein Song, den du gut gebrauchen kannst
Dennis Mathei: Szeneproduktivität
Bastian Lange: Musikalische Produktion 2.0
Jonathan Kropf: Bewertungsformen und ihre Strukturdynamiken in sozialen Feldern
Georg Fischer: Die Verwicklung von Urheberrecht und Kreativität in der digitalen Musikproduktion
Hendrik Neubauer: Fesseln Produktionsverhältnisse Produktivkräfte?
Frédéric Döhl: Ästhetische Selbstständigkeit als urheberrechtliche Selbstständigkeit
Peter Tschmuck, Beate Flath und Martin Lücke (2018) (Hrsg.): Musikwirtschaftsforschung. Die Grundlagen einer neuen Disziplin
Peter Tschmuck, Beate Flath, Martin Lücke: Einleitung
Beate Flath: Musikwirtschaftsforschung als Musik(wirtschafts)kulturforschung
Lorenz Grünewald-Schukalla: Eine Methodologie für kulturelle Musikwirtschaftsforschung
Peter Tschmuck: Die Musikwirtschaftsforschung im Kontext der Kulturbetriebslehre – ein Vorschlag
Glaucia Peres da Silva: Musikwirtschaftsforschung: nur ein Feld der angewandten Ökonomie?
Christine Bauer: Der Beitrag der Informatik zur Musikwirtschaftsforschung
Christian Handke: Musikwirtschaftsforschung und das Internet
Michael Huber: Die Ökonomie der musikalischen Praxis
Martin Lücke: Die perspektivische Rolle der (Inter-)Disziplin. Musikwirtschaftsforschung für das Fach Musikwissenschaft