Veröffentlicht am

Call for Papers: GMM Best Paper Award 2019

Für den Nachwuchsförderungspreis der GMM auf der Most Wanted Music (MW:M) vom 6. und 7.11.2019 in Berlin suchen wir: 

a)    laufende studentische Forschungsprojekte
b)    abgeschlossene Bachelorarbeiten und
c)    abgeschlossene Masterarbeiten

Die Projekte sollen sich mit musikwirtschaftlichen oder musikkulturellen Themen auseinandersetzen und dürfen nicht älter als 12 Monate ab Einsendung sein. Teilnehmen können Studierende und Absolvent*innen aller Deutschen Hochschulen und Universitäten.

Beispiele für Themen können sich im Themenkomplex der MW:M bewegen, sind jedoch nicht darauf beschränkt:

  • Musik und Wert: Wertschöpfung, Geschäftsmodelle, Branding, Investments, Strategien oder Produkte
  • Musik und Experience: Festivals, Konzerte, VR, AR, Apps, Hologramme
  • Social Impact of Music: Kultur & Ästhetik, Gesundheit, Bildung, Empowerment, Gleichberechtigung, Gender
  • New Music Markets: Internationale und Globale Perspektiven, neue Musik-Trends und Praktiken

Bewerbt Euch bis zum 15.09.2019 mit einer E-Mail an best-paper@musikwirtschaftsforschung.de. Schickt uns dazu eine Zusammenfassung (max. 1,5 Seiten) Eures Forschungs- oder Abschlussprojekts (Deutsch oder Englisch). Wir wählen die besten Einreichungen aus, die auf der MW:M einer fachkundigen Jury und vor Publikum präsentiert werden. Die Präsentationen finden auf Deutsch oder vorzugsweise auf Englisch statt. Alle Teilnemer*innen bekommen Zugang zur MW:M

Preise: Die Gewinner*innen erhalten eine einjährige Mitgliedschaft in der GMM, über die sie an Aktivitäten der Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung, sowie an Nachwuchsveranstaltungen, Forschungs- und Industrieworkshops und Fachausschüssen teilnehmen können. Darüber werden Preise für die Karriereentwicklung junger Forscher*innen vergeben. So erhält die beste Arbeit die Möglichkeit zur Publikation im Jahrbuch der GMM

Fragen? Dann einfach eine Mail an: best-paper@musikwirtschaftsforschung.de

Veröffentlicht am

GMM Summer Institute 2019 in Porto: Ein Rückblick

von Matthes Köppinghoff

Informationsaustausch, Networking, spannende Vorträge – und das alles mit Blick aufs Meer: Zum fünften Mal ereignete sich das Spring Institute der Gesellschaft für Musikwirtschaft- und Musikkulturforschung (GMM). In ausgeruhter und produktiver Atmosphäre haben sich im März 2019 in Porto wieder Musikforscher_innen zum Austausch getroffen.

Auch in diesem Jahr kamen zum Spring Institute Interessierte rund um Fragen zur Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung in die zweitgrößte Stadt Portugals. Was ein wenig nach Urlaub klingt, hat damit aber in erster Linie nichts zu tun. Statt Freizeit steht die Wissenschaft im Vordergrund: Innerhalb von einer Woche gilt es für die teilnehmenden Wissenschaftler*innen und Musikforscher*innen, konzeptuelle Herausforderungen von Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung zu beleuchten. Was sind neue Entwicklungen, ökonomisch und kulturell? Welche sozialen Innovationen gibt es in Musikwirtschaft und Musikkultur? Der entspannte Rahmen gibt dabei Kraft für die geistige Arbeit, nach zahlreichen Arbeitsstunden klingen die Tage auch gern am Atlantikstrand oder am Flussufer des Douro aus.

Prof. Dr. Carsten Winter von der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover begrüßt die Teilnehmer_innen. Spannende Vorträge gibt es unter anderem von Prof. Dr. Barbara Hornberger („Zwischen Ignoranz und Kolonialisierung: Populäre Musik und kulturelle Bildung“) und Dr. Anita Jóri („What’s your Problem with Electronic Dance Music?“). Diese, aber auch der Vortrag von Prof. Dr. Thomas Düllo („Pop ist rund. Das Narrativ des Runden und Rollenden, Kugelnden und Kreisenden im Pop“) leiten in spannende und dazu intensive Diskussionen über.

Die Tagesablaufpläne sind eng getaktet: So stellen Prof. Dr. Carsten Winter und Christine Preitauer auch ihr Forschungsprojekt zur Festivalformatentwicklung vor. Weiter geht es mit dem Methodenkolloquium: In diesem Jahr steht besonders die Situationsanalyse nach Adele Clarke im Fokus. Die Teilnehmer*innen können sich mit der Methode in Workshops vertraut machen, sich austauschen, von bereits gemachten Erfahrungen berichten. Daniel Suer (Universität Siegen) möchte in seinem Dissertationsvorhaben („Spannungsfelder: zur situationsanalytischen Untersuchung von Tanz im Heavy Metal“) auch die Situationsanalyse nutzen – und bekommt in Porto direkt Unterstützung von anderen Forschenden, Einschätzungen und Ratschläge.

Ein sehr wichtiges Ziel des Summer Institute ist es, jüngeren Forscher_innen strukturierte und individuelle Hilfestellung zu geben; sowohl bei Arbeiten ganz am Anfang, aber auch bei schon fortgeschrittenen Dissertationsvorhaben. Die Fortschritte der Kolleg_innen werden durchdacht und konstruktiv diskutiert.

Für die Teilnehmer_innen hat das den Vorteil, unmittelbar qualifiziertes, wissenschaftliches Feedback für die eigene Arbeit zu bekommen und auch im Anschluss nach den Vorträgen noch die Zeit und Luft zu haben, sich über die Dissertationsvorhaben unterhalten und austauschen zu können. Wann hat man sonst im normalen Alltag zuhause solche Möglichkeiten und kann fruchtbare Gedanken mit anderen in dieser Form teilen? Klarer Vorteil: GMMSI.

Ein Dissertationsvorhaben kann kostbare Nerven rauben. Umso wichtiger ist da, dass das Spring Institute motiviert. Wer sich über mehrere Stunden den Kopf über das eigene Forschungsvorhaben und das der anderen gemacht hat, der hat sich am Ende auch einen entspannten Tagesausklang verdient. Umso besser, wenn man dann mit Gleichgesinnten den Tag und die eigene Arbeit Revue passieren lassen und auch daraus wieder Kraft tanken kann.

Fazit: Auch das Spring Institute 2019 ist wieder sehr kurzweilig gewesen; anstrengend, ja, aber vor allem auch sehr ergiebig und effektiv. Schon jetzt steht fest, dass es weitergeht – und die Teilnehmer*innen freuen sich schon auf das nächste Mal.

Veröffentlicht am

Dokumentation der BMC-Backstage „Music meets Research“ mit der GMM

Musikwirtschaft und Musikwirtschaftsforschung – beide Felder könnten kaum enger beieinander liegen und doch sind Praxis und Wissenschaft komplett verschiedene Welten. Dabei kann die Branche von den Ergebnissen der Forschung klar profitieren. Gleichermaßen vertraut die Wissenschaft auf die Branche, um ihnen Informationen, Daten und überhaupt Themen sowie Forschungsaufgaben zu geben. Eine intensive und langfristige Zusammenarbeit bleibt jedoch oft aus.

Um dies zu ändern, behandelte die BMC Backstage am 09. Oktober 2018 in Kooperation mit der GMM (Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung e.V.) das Thema „Music meets Research“. Ziel war es, Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung für die Branche sichtbar zu machen und ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln, wo zusammengearbeitet werden kann.

Veröffentlicht am

Abschlussbericht zum 4. Spring Institute der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung “Music, Media, Culture and Economy: Konzeptuelle Herausforderungen“, 23.-29. März 2018, Porto, Portugal

In Porto bot die Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikforschung zum 4. Mal in Form des „Spring Institute“ einen Rahmen für wissenschaftlichen Austausch zwischen Musikforscher_innen und jungen Wissenschaftler_innen. Die jährlich stattfindende Veranstaltung setzte in dieser Ausgabe ihren Fokus auf die inhaltliche Auseinandersetzung mit Forschungsarbeiten von Promovierenden sowie Dissertationsvorhaben des wissenschaftlichen Nachwuchses. Das ermöglichte den Teilnehmer_innen ein fundiertes wissenschaftliches Feedback, neue Impulse für die weitere Bearbeitung der jeweiligen wissenschaftlichen Arbeit, individuelle Hilfestellung sowie spannende Einblicke in andere Forschungsgebiete.

In der thematischen Bandbreit der vorgestellten wissenschaftlichen Arbeiten zeigte sich einmal mehr, dass die Diskussion hinsichtlich der inter- und transdisziplinären Konzeptualisierung von Musikkultur- und Musikwirtschaftsforschung von großer Bedeutung ist.

Einblicke in ein fortgeschrittenes Promotionsvorhaben und erste Ergebnisse erlaubte der Vortrag von Christian Rhein zum Thema „Fassaden-Medien“ und deren praktische Umsetzung im Werbeumfeld. Über Internationalisierungspotentiale innerhalb des Universitätswesens und den Stand seiner Arbeit dazu sprach Alexander Schories, während Felicitas Cardenas Carbajal über ihre konzeptionellen und historisch-empirischen Fortschritte beim Verständnis der Bedeutung von YouTube für die Musikindustrie berichtete. Ebenfalls vorgestellt wurden neue Dissertationsvorhaben von Christine Preitauer, die die Rolle von Musikfestivals mit Konferenzanteil für die Internationalisierung der Musikwirtschaft untersucht, und Matthes Köppinghoff, der sich mit der Entwicklung des Musikjournalismus in Deutschland befasst. Dass man durchaus auch den Themenschwerpunkt wechseln kann, zeigte Gunda Schwaninger den Wissenschaftler_innen und gab spannende Einblicke in ihren Forschungsbereich des „Genetic Counseling“.

Während in den letzten Jahren meist ausschließlich Forscher_innen aus Deutschland am GMM SI teilnahmen, konnten dieses Jahr zwei Wissenschaftler_innen aus China begrüßt werden. So stellte Xue YuFan erste konzeptionelle Ideen und den Forschungsstand hinsichtlich ihres Dissertationsvorhaben im Kontext klassischer Musik vor. Mit ihrem Enthusiasmus begeisterte sie die anderen Teilnehmer_innen für die traditionelle chinesische Musik. Emily Chen widmet sich in ihrem Vorhaben der Herausforderung interkulturelle Transformationsprozesse auf Unternehmensebene zu untersuchen, um so interkulturelle Unternehmenskommunikation in Anbetracht einer digitalen und vernetzten Welt besser verstehen zu können.

Neben der Präsentation der unterschiedlichen wissenschaftlichen Projekte wurde unter Leitung von Prof. Dr. Carsten Winter im Rahmen eines Theoriekolloquiums über die Klassiker der Sozial- und Kommunikationswissenschaften diskutiert. Weitere Methodenkompetenzen erlangten die Teilnehmer_innen im Workshop zur „Grounded Theory“ von Christian Rhein. Natürlich darf neben all dem wissenschaftlichen Austausch das persönliche Miteinander nicht fehlen. Dazu bot Porto wieder eine hervorragende Kulisse: gemeinsame Spaziergänge am Douro, gutes Essen auf der Dachterasse „Intrigo“ und der unumgängliche Besuch der legendären Caipi-Bar förderten nicht nur das Netzwerken untereinander, sondern schürten zusätzlich noch die Vorfreude auf das nächste GMM Institute.

– Felicitas Cardenas Carbajal

Veröffentlicht am

Musik und Stadt

Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung 2/2018

Das  Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung  dokumentiert aktuelle Forschung, Diskussionen, Publikationen und Veranstaltungen insbesondere zu Entwicklungen der Musikwirtschaft und Musikkultur und ist als thematisches und zugleich offenes Forum konzipiert. Als begutachtete und bewusst inter- und transdisziplinäre Fachpublikation lädt das JMMF sowohl zu thematischen Forschungsbeiträgen, zu aktuellen Forschungsbeiträgen sowie auch zu Rezensionen und Veranstaltungsbesprechungen ein. Vorgesehen sind für jedes Jahrbuch neben Beiträgen zu Titel und Thema jedes Jahrbuchs weiter Beiträge, die rechtliche, politische, ästhetische o.ä. Aspekte aktueller Entwicklungen in Musikwirtschaft und Musikkultur thematisieren.

Der Band Musik & Stadt thematisiert nach der Verleihung des Titels „UNESCO City of Music“ an Hannover und Mannheim das Thema „Musik und Städte“ mit Beiträgen zu konkreten Musikstrategien von Städten wie Berlin, London oder Stockholm, internationalen Vergleichen der Musikförderung sowie Städten als narratives Element in der Musik. Neben Beiträgen zu Titel und Thema des Jahrbuchs werden aktuelle rechtliche, politische, wirtschaftliche sowie ästhetische Aspekte von Musikwirtschaft und Musikkultur behandelt.

Download & weitere Informationen https://doi.org/10.1007/978-3-658-23773-8

Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Musik und Stadt. Entwicklung, Profilierung und Positionierung – eine Hinführung zum Jahrbuch und seinen Carsten Winter, Lorenz Grünewald-Schukalla, Martin Lücke und Matthias Rauch

Musik und Stadt

  • Where The Music Is? Music Cities im Vergleich. Zahlen und Strukturen in Austin & Toronto –  Matthias Rauch
  • Standorte für Musikunternehmen. Das Beispiel Berlin – Verena Blättermann
  • Popförderung in der Stadt. Das Musicboard Berlin – Martin Lücke und Anita Jóri
  • American Opera through American Content. Die amerikanische Metropole in der gegenwärtig florierenden Suche nach einer „Great American Opera“ – Frédéric Döhl

Thematische Beiträge

  • Anmerkungen zum Rechtsstreit über Musik-Sampling.
    „Kraftwerk (Ralf Hütter) vs. Moses Pelham“ – und zur Frage nach rassismuskritischer, semiotischer Demokratie –Johannes S. Ismaiel-Wendt
  • Vom Dancefloor nach SoundCloud. Der digital turn der Technoszene und die Produktivität der daraus resultierenden Distinktionen – Dennis Mathei
  • Popmusikalische Repräsentation. Eine explorative Studie zur qualitativen Diversität sowie räumlichen und zeitlichen Ausbreitung von Populärer Musik aus Deutschland –Hendrik Neubauer
  • Der subjektive Wert der Pop-Festivals. Mediale Chancen und Herausforderungen von Event-Strategien –Lorenz Grünewald-Schukalla, Bastian Schulz und Carsten Winter
  • Werbung und Musik. Versuch einer Typologie ihrer Beziehung mit einem Plädoyer für mehr interdisziplinäre Forschung – Benedikt Spangardt und Nicolas Ruth

Musik und Land

  • Jugendkulturförderung im ländlichen Raum und ihre Bedeutung für die Entwicklung urbaner Popkultur am Beispiel des Projekts create music Yao Houphouet und Frederik Timme

Buchrezensionen

  • Bastian Lange, Hans-Joachim Bürkner & Elke Schüßler: Akustisches Kapital. Wertschöpfung in der Musikwirtschaft Michael Ahlers
  • Uwe Breitenborn, Thomas Düllo, & Sören Birke: Gravitationsfeld Pop. Was kann Pop? Was will Popkulturwirtschaft? Konstellationen in Berlin und anderswo Yvette Kneisel
  • Joseph Limper & Martin Lücke: Management in der Musikwirtschaft – Peter Tschmuck
  • Alexandra Manske: Kapitalistische Geister in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Kreative zwischen wirtschaftlichem Zwang und künstlerischem Drang Aljoscha Paulus

Veranstaltungsbesprechungen

  • Drei Jahre Most Wanted: Music. Das Branchenevent
    der Berlin Music Commission – Lorenz Grünewald-Schukalla, Martin Lücke und Carsten Winter
  • Konferenz der Intermediäre? Das Reeperbahnfestival zwischen Showcases und Business-Netzwerken – Lorenz Grünewald-Schukalla und Georg Fischer
  • Workshop des Zentrums für Zeithistorische Forschung und des Exzellenzclusters Bild, Wissen, Gestaltung – Lorenz Grünewald-Schukalla
  • Das GMM Summer Institut (GMMSI) in Porto – Christine Preitauer

Veröffentlicht am

GMM Best Paper Award verliehen

Zum dritten Mal in Folge wurde am 06.11.2018 im Rahmen der Most Wanted: Music- Konferenz in Berlin der GMM Best Paper Award (BPA) verliehen. Der BPA richtet sich an junge Wissenschaftler*innen, die erst vor kurzem ihre Bachelor- oder Masterarbeiten zu einem Thema der Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung abgeschlossen haben. Die Studierenden reichen dabei ihre Arbeit ein. Eine Reihe von etablierten Forscher*innen prüft die Arbeit. Die wissenschaftliche Qualität entscheidet dabei, wer beim Finale in Berlin dabei sein kann.

Dieser dritte BPA hatte dabei mehr Einreichungen als je zuvor. Nur acht Finalist*innen konnten jedoch auf der Most Wanted: Music ihre Arbeiten präsentieren, darunter Arbeiten zu „Unternehmerische Leidenschaft als Erfolgsfaktor bei Gründern erfolgreicher
Independent-Labels” oder zur „Renaissance des Musikvideos“.

Die acht Finalist*innen Max Alt, Lisann Bach, Sarah Badke, Leo Feisthauer, Niklas Franke, Susann Grossmann, Steffen Riske und Charlotte Rudolph präsentierten ihre Arbeiten einer fachkundigen Jury aus Forschung und Praxis. Anita Jóri (Universität der Künste, Vorsitzende der GMM), Kata Katz (Hochschule Macromedia), Steinunn Arnardottir (Native Instruments), Luise Wolf (Universität Paderborn) und Lorenz Grünewald-Schukalla (Alexander von Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft, Geschäftsführer der GMM) bewerteten dabei die Arbeiten hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen Qualität und Relevanz. Zu gewinnen gab es dabei Preise, die die Studierenden in ihrer wissenschaftlichen Qualifikation weiterbringen sollen: Eine Teilname an der GMM Spring School in Porto in der Kategorie Bachelor sowie die Möglichkeit der Publikation im Jahrbuch der GMM in der Kategorie Master.

Die Finalist*innen und Joror*innen des GMM Best Paper Awards: Leo Feisthauer, Niklas Franke, Sarah Badke, Charlotte Rudolph, Lisann Bach, Max Alt, Susann Grossmann, Steinunn Arnardottir, Steffen Riske, Luise Wolf, Anita Jóri und Lorenz Grünewald-Schukalla (v.l.n.r)

Prämiert wurden:

  • In der Kategorie Master: Max Alt von der Humboldt Universität zu Berlin mit der Arbeit „Neurechte Pop-Sounds? Über die Auswirkungen des Rechtsrucks auf die deutschsprachige Popmusik am Beispiel von Frei.Wild“
  • In der Kategorie Bachelor: Charlotte Rudolph von der Hochschule Macromedia mit der Arbeit „Ein offenes Ohr für Musik trotz Hörschädigung – Musikrezeption von Hörgeschädigten und ihre Bedeutung für die Musikwirtschaft“
  • Mit einem Sonderpreis für die Relevanz der Arbeit für das Policy-Making: Susann Grossmann von der Hochschule Merseburg mit der Arbeit „Eine quantitative schriftliche Befragung der Arbeits-und Lebensbedingungen von Musikern der unabhängigen Popmusikszene Sachsens vor dem Hintergrund einer kritischen Reflexion des Popmusikkonzeptes in Wissenschaft, Politik, Medien und Kreativwirtschaft“

Wir wünschen allen Gewinner*innen viel Erfolg für ihre weitere Laufbahn!

Veröffentlicht am

Call for Papers: Musik & Empowerment

Für das vierte Jahrbuch Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung 2020, Herausgeber*innen: Prof. Dr. Michael Ahlers, Lorenz Grünewald-Schukalla M.A., Dr. Anita Jóri, Dr. Holger Schwetter.

Die Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung e.V. publiziert ein Jahrbuch, das neben einem Hauptthema über den Stand der Forschung zu Musikwirtschafts- und Musikkultur informiert. Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung wird nicht als disziplinäre Forschung konzipiert, sondern als ein Forschungsfeld, das situativ und interdisziplinär auf Problemlagen und neue Fragen reagiert und diese zugleich auch aufwirft. Im Zentrum stehen reale Probleme und Fragen, wie in diesem Fall die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen von Empowerment in populärer Musik.Erstens: Seit den 1960er Jahren gilt populäre Musik als in besonderem Maß mit emanzipatorischem, gesellschaftlichen Wandel verbunden. Uns interessiert im Besonderen die Verbindung von Musik, Wirtschaft und Empowerment, verstanden als die Möglichkeit des Sichtbarwerdens und der Ermächtigung marginalisierter oder relativ machtloser Gruppen und allgemein die Frage von Macht und Ausschluss in Musikkulturen und am Musikmarkt. Dies betrifft u.a. (aber nicht ausschließlich) die momentan stark diskutierten Themenfelder Gender und Diversität. Wie sehen diese Verbindungen aktuell (und historisch) aus? Kann auch heute noch davon ausgegangen werden, dass allein die Teilnahme an Gruppenprozessen bereits einen wesentlichen Motor für das Entstehen eines Ermächtigungsgefühls darstellt (Zimmermann und Rappaport 1988)? Wenn man  attestiert, dass Empowerment mit Musik verbunden sein kann, so gilt zweitens auch, dass der Musikmarkt und Musikkulturen oftmals gesellschaftliche Ungleichheiten reproduzieren oder eigene Ausschlussmechanismen hervorbringen. Daher wollen wir wissen: Wie werden momentan in Musikunternehmen und Musikszenen Auseinandersetzungen um Empowerment geführt? Zum Dritten replizieren sich auch in der Musikforschung Machtstrukturen aus Ausschlussmechanismen, die noch kaum erforscht sind.

Mögliche Fragen sind:

  • Wie wird Empowerment in populärer Musik verhandelt und thematisiert?
  • Wie trägt populäre Musik zum Empowerment marginalisierter gesellschaftlichen Gruppen bei?
  • Wie können Prozesse des Empowerments institutionell oder gemeinschaftlich unterstützt werden?
  • Wie werden in Musikszenen und Musikkulturen Auseinandersetzungen um Macht ausgetragen? Wer entscheidet, wer auftritt und wer auflegt?
  • Wer sind die Gatekeeper und wie wird man eine/r? Beispiel Türpolitik: Wie wird entschieden, wer dabei sein darf?
  • Wie replizieren sich Netzwerke am Musikmarkt und in Musikkulturen und wie kann das durchbrochen, subvertiert oder umgestaltet werden? Wie wird das Thema Empowerment und Diversität in kleinen und großen Musikunternehmen verhandelt?
  • Wie laufen die Auseinandersetzungen um Leadership in der Musikindustrie ab? Welche Erfahrungen machen die, die ihre Karrieren nicht aus traditionell privilegierten Positionen starten?
  • Welche Zusammenhänge gibt es zwischen musikbezogener Forschung und akademischen Machtstrukturen sowie ggf. musikwirtschaftlichen oder musikkulturellen Kontexten?

Der Call richtet sich an Wissenschaftler*innen aller Disziplinen, die zu Musik und Empowerment arbeiten oder die ihre eigene Situation in der Wissenschaft reflektieren wollen, sowie an Praktiker*innen, die als selbständige Akteur*innen oder Mitarbeiter*innen von Musikunternehmen ihre eigenen Biographien, aktuelle Tendenzen und Probleme reflektieren wollen.

Erbeten sind Beitragsskizzen (max. 1.500 Worte, Word-Datei) bis zum 10.12.2018 an jahrbuch@musikwirtschaftsforschung.de. Über die Annahme wird bis zum 15.12.2018 entschieden.

Die Abgabe der Beiträge wird bis zum 31.3.2019 erwartet. Der Band wird Anfang 2020 publiziert. Über Hinweise zur Manuskriptgestaltung wird in einer separaten Mail informiert. Bei Rückfragen wenden Sie sich an jahrbuch@musikwirtschaftsforschung.de

Veröffentlicht am

GMM veröffentlicht Buch: Big Data und Musik. Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung 1/2018

Die Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung [GMM] hat im September 2018 ihr erstes Jarhbuch veröffentlicht. Unter dem Titel „Big Data und Musik“ werden Artikel von WissenschaftlerInnen und ExpertInnen versammelt die einen aktuellen Blick auf die Rolle und die Perspektiven von Big Data und Blockchains in der Musikwirtschaft werden.

Big Data ist nicht nur Sache von Versicherungen und Internetunternehmen. Auch für die global agierende Musikwirtschaft, die in den letzten knapp 20 Jahren bereits zahlreiche Transformationen überstehen musste, werden Sammlung, Analyse und Verwertung großer Datenmengen zu einem immer zentraleren Thema. Das Jahrbuch der Gesellschaft für Musikwirtschaftsund Musikkulturforschung versammelt hierzu unterschiedliche Ansätzeund Perspektiven auf das Thema Big Data und Musik: Von den Datafication-Algorithmen Spotifys über die rechtlichen Implikationen von Music Data Mining, die Blockchain bis zu der Nutzung von Big Data im Artist & Repertoire Management werden zentrale Anwendungsfelder von Musik und Big Data in den Blick genommen.

Das Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung [JMMF] ist explizit überdisziplinär angelegt dokumentiert und als thematisches und zugleich offenes Forum aktuelle Forschung, Diskussionen, Publikationen und Veranstaltungen zu Entwicklungen der Musikwirtschaft und Musikkultur dokumentieren. „Die Jahrbücher sollen den Stand der Forschung aufarbeiten aber auch über aktuelle Publikationen und Veranstaltungen informieren“, so Prof. Martin Lücke, der den Band als erster Vorsitzender der GMM mit herausgegeben hat. Gleichzeitig ist das JMMF auch als Plattform für den wissenschaftlichen Nachwuchs konzipiert und jederzeit für Einreichungen offen.

Inhalts- und AutoreInnenverzeichnis

Der Inhalt

  • Musik und Big Data
  • GMM Best Paper Award
  • Veranstaltungsbesprechungen
  • Rezensionen

Die Zielgruppen

  • Studierende, Lehrende und WissenschaftlerInnen der Kultur- Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
  • Praktiker in der Musikwirtschaft

Die Herausgebenden

  • Dr. Michael Ahlers ist Professor für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Populärmusik und stellvertretender Direktor des Instituts für Kunst, Musik und ihre Vermittlung an der Leuphana Universität Lüneburg.
  • Lorenz Grünewald-Schukalla ist Medien- und Managementwissenschaftler sowie Geschäftsführer der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschunge.V.
  • Dr. Martin Lücke ist Professor für Musikmanagement sowie Head of Media School der Hochschule Macromedia, Campus Berlin.
  • Dr. Matthias Rauch leitet die Kulturelle Stadtentwicklung Mannheim.

Keywords

Data Mining in der Musikwirtschaft, Geschäftsmodelle in der Musikwirtschaft, Musik-Streaming, Blockchain, Streamingdienste für Musik Artist & Repertoire in der Musik Urheberrecht Musik

Link zu Buchpräsentation und Download beim Verlag: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-21220-9#toc

Veröffentlicht am

Call for Papers: GMM Best Paper Award 2018

Gerne den Call in relevanten Netzwerken teilen

Call for Papers: GMM Best Paper Award

Für den Nachwuchsförderungspreis der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung auf der Most Wanted Music (MW:M) am 07.11.2018 in Berlin suchen wir:

a)    laufende studentische Forschungsprojekte,
b)    abgeschlossene Bachelorarbeiten und
c)    abgeschlossene Masterarbeiten,

die sich mit musikwirtschaftlichen und musikkulturellen Themen auseinandersetzen.

Sowohl die studentischen Forschungsprojekte als auch die Bachelor- oder Masterarbeiten dürfen nicht älter als 12 Monate ab Einsendung sein. Teilnehmen dürfen Studierende und Absolvent*innen aller in Deutschland zugelassener Hochschulen und Universitäten. Bewerbt Euch bis zum 15.09.2018 mit einer E-Mail an best-paper@musikwirtschaftsforschung.de. Schickt uns dazu eine Kurzzusammenfassung (max. 1,5 Seiten) Eures Forschungs- oder Abschlussprojekts. Wir wählen dann pro Kategorie drei Paper aus, die ihr am 07.11.2018 in Berlin auf der MW:M einer fachkundigen Jury und vor Publikum präsentieren könnt.

Preise: Alle Gewinner*innen erhalten gratis eine einjährige Mitgliedschaft in der GMM, über die sie über Aktivitäten der Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung informiert werden, sowie an Nachwuchsveranstaltungen, Forschungs- und Industrieworkshops und thematischen Fachausschüssen teilnehmen können. Darüber hinaus vergibt die GMM Preise für die Karriereentwicklung junger Forscher*innen:

  • Beste Bachelorarbeit: Teilnahme am GMM Summer Institute in Porto, Frühling 2019
  • Beste Masterarbeit: Peer Review und Veröffentlichung des vorgestellten Projektes im Jahrbuch der GMM
  • Sowie einen Sonderpreis für die beste Anwendbarkeit

Fragen? Dann einfach eine Mail an: best-paper@musikwirtschaftsforschung.de

Über die GMM: Die Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung untersucht aktuelle und historische Phänomene im Bereich der Musikwirtschaft und der Musikkultur und leistet hier insbesondere einen interdisziplinären Beitrag zur Forschung. Die GMM ist eine Plattform zum Austausch und zur Vernetzung von Wissenschaft und Praxis sowie von Nachwuchs und erfahrenen Expert*innen. Menschen aus Wissenschaft und Forschung sind bei der GMM genauso vertreten wie Praktiker*innen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die GMM interessiert sich dabei sowohl für Innovationen wie für fundierte Kritik im Bereich aktueller musikwirtschaftlicher und musikkultureller Praktiken und Diskurse. Sie legt Ihren Fokus auf kritische Einordnung von innovativen Entwicklungen und Positionen. Die GMM hat zum Ziel, eine der zentralen Gesellschaften an der Schnittstelle von Musikwirtschaft, Musikkultur und Forschung zu werden.

Zu unseren Aktivitäten zählen unter anderem:

  • Matchmaking: Vermittlung von Expertise aus allen Bereichen von Musikwirtschaft und Musikkultur.
  • Netzwerk: Vernetzung, Diskussion und Kooperation zwischen Wissenschaft, Kunst, Kritik und Praxis.
  • Kooperationen: Wissenschaftliche Begleitung von Projekten, Prozessen und Teams.
  • Wissenstransfer: Austausch zwischen Mitgliedern sowie nationalen und internationalen Netzwerken und Verbänden, zwischen Praxis, Forschung und Ausbildung.
  • Ansprechpartner: Anlaufstelle für alle Fragen in und an die Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung
  • Förderung: Nachwuchsförderung, Förderung der Disziplin
  • Veranstaltungen: Organisation von Panels, Workshops, Roundtables, Vorträgen.
  • Publikationen: Herausgabe von Themenbänden, Jahrbüchern und Studien.
Veröffentlicht am

Veröffentlichung: Musikwirtschaftsforschung: Die Grundlagen einer neuen Disziplin

Anfang diesen Jahres ist der erste Band in der mit der GMM assoziierten Buchreihe Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung (Springer VS) erschienen. In Musikwirtschaftsforschung: Die Grundlagen einer neuen Disziplin versammeln die Herausgeber*innen Peter Tschmuck, Beate Flath und Martin Lücke Beiträge zu den methodischen und methodologischen Grundlagen des sich im formieren befindenden Feldes der Musikwirtschaftsforschung.

Die Musikwirtschaftsforschung verstehen sie als Inter-Disziplin an der Schnittstelle wirtschaftlicher, künstlerischer, insbesondere musikalischer, kultureller, sozialer, rechtlicher, technologischer aber auch darüber hinausgehender Entwicklungen, die zur Entstehung, Verbreitung und Rezeption des Kulturgutes Musik beitragen.

Der Sammelband beinhaltet Beiträge mit unterschiedlichen fachdisziplinären und methodischen Zugängen und ist Ergebnis eines Workshops, der Anfang Juli 2016 am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien stattgefunden hat. Die einzelnen Beiträge seien hier genannt und verlinkt: