Veröffentlicht am

Musik und Stadt

Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung 2/2018

Das  Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung  dokumentiert aktuelle Forschung, Diskussionen, Publikationen und Veranstaltungen insbesondere zu Entwicklungen der Musikwirtschaft und Musikkultur und ist als thematisches und zugleich offenes Forum konzipiert. Als begutachtete und bewusst inter- und transdisziplinäre Fachpublikation lädt das JMMF sowohl zu thematischen Forschungsbeiträgen, zu aktuellen Forschungsbeiträgen sowie auch zu Rezensionen und Veranstaltungsbesprechungen ein. Vorgesehen sind für jedes Jahrbuch neben Beiträgen zu Titel und Thema jedes Jahrbuchs weiter Beiträge, die rechtliche, politische, ästhetische o.ä. Aspekte aktueller Entwicklungen in Musikwirtschaft und Musikkultur thematisieren.

Der Band Musik & Stadt thematisiert nach der Verleihung des Titels „UNESCO City of Music“ an Hannover und Mannheim das Thema „Musik und Städte“ mit Beiträgen zu konkreten Musikstrategien von Städten wie Berlin, London oder Stockholm, internationalen Vergleichen der Musikförderung sowie Städten als narratives Element in der Musik. Neben Beiträgen zu Titel und Thema des Jahrbuchs werden aktuelle rechtliche, politische, wirtschaftliche sowie ästhetische Aspekte von Musikwirtschaft und Musikkultur behandelt.

Download & weitere Informationen https://doi.org/10.1007/978-3-658-23773-8

Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Musik und Stadt. Entwicklung, Profilierung und Positionierung – eine Hinführung zum Jahrbuch und seinen Carsten Winter, Lorenz Grünewald-Schukalla, Martin Lücke und Matthias Rauch

Musik und Stadt

  • Where The Music Is? Music Cities im Vergleich. Zahlen und Strukturen in Austin & Toronto –  Matthias Rauch
  • Standorte für Musikunternehmen. Das Beispiel Berlin – Verena Blättermann
  • Popförderung in der Stadt. Das Musicboard Berlin – Martin Lücke und Anita Jóri
  • American Opera through American Content. Die amerikanische Metropole in der gegenwärtig florierenden Suche nach einer „Great American Opera“ – Frédéric Döhl

Thematische Beiträge

  • Anmerkungen zum Rechtsstreit über Musik-Sampling.
    „Kraftwerk (Ralf Hütter) vs. Moses Pelham“ – und zur Frage nach rassismuskritischer, semiotischer Demokratie –Johannes S. Ismaiel-Wendt
  • Vom Dancefloor nach SoundCloud. Der digital turn der Technoszene und die Produktivität der daraus resultierenden Distinktionen – Dennis Mathei
  • Popmusikalische Repräsentation. Eine explorative Studie zur qualitativen Diversität sowie räumlichen und zeitlichen Ausbreitung von Populärer Musik aus Deutschland –Hendrik Neubauer
  • Der subjektive Wert der Pop-Festivals. Mediale Chancen und Herausforderungen von Event-Strategien –Lorenz Grünewald-Schukalla, Bastian Schulz und Carsten Winter
  • Werbung und Musik. Versuch einer Typologie ihrer Beziehung mit einem Plädoyer für mehr interdisziplinäre Forschung – Benedikt Spangardt und Nicolas Ruth

Musik und Land

  • Jugendkulturförderung im ländlichen Raum und ihre Bedeutung für die Entwicklung urbaner Popkultur am Beispiel des Projekts create music Yao Houphouet und Frederik Timme

Buchrezensionen

  • Bastian Lange, Hans-Joachim Bürkner & Elke Schüßler: Akustisches Kapital. Wertschöpfung in der Musikwirtschaft Michael Ahlers
  • Uwe Breitenborn, Thomas Düllo, & Sören Birke: Gravitationsfeld Pop. Was kann Pop? Was will Popkulturwirtschaft? Konstellationen in Berlin und anderswo Yvette Kneisel
  • Joseph Limper & Martin Lücke: Management in der Musikwirtschaft – Peter Tschmuck
  • Alexandra Manske: Kapitalistische Geister in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Kreative zwischen wirtschaftlichem Zwang und künstlerischem Drang Aljoscha Paulus

Veranstaltungsbesprechungen

  • Drei Jahre Most Wanted: Music. Das Branchenevent
    der Berlin Music Commission – Lorenz Grünewald-Schukalla, Martin Lücke und Carsten Winter
  • Konferenz der Intermediäre? Das Reeperbahnfestival zwischen Showcases und Business-Netzwerken – Lorenz Grünewald-Schukalla und Georg Fischer
  • Workshop des Zentrums für Zeithistorische Forschung und des Exzellenzclusters Bild, Wissen, Gestaltung – Lorenz Grünewald-Schukalla
  • Das GMM Summer Institut (GMMSI) in Porto – Christine Preitauer

Veröffentlicht am

GMM Best Paper Award verliehen

Zum dritten Mal in Folge wurde am 06.11.2018 im Rahmen der Most Wanted: Music- Konferenz in Berlin der GMM Best Paper Award (BPA) verliehen. Der BPA richtet sich an junge Wissenschaftler*innen, die erst vor kurzem ihre Bachelor- oder Masterarbeiten zu einem Thema der Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung abgeschlossen haben. Die Studierenden reichen dabei ihre Arbeit ein. Eine Reihe von etablierten Forscher*innen prüft die Arbeit. Die wissenschaftliche Qualität entscheidet dabei, wer beim Finale in Berlin dabei sein kann.

Dieser dritte BPA hatte dabei mehr Einreichungen als je zuvor. Nur acht Finalist*innen konnten jedoch auf der Most Wanted: Music ihre Arbeiten präsentieren, darunter Arbeiten zu „Unternehmerische Leidenschaft als Erfolgsfaktor bei Gründern erfolgreicher
Independent-Labels” oder zur „Renaissance des Musikvideos“.

Die acht Finalist*innen Max Alt, Lisann Bach, Sarah Badke, Leo Feisthauer, Niklas Franke, Susann Grossmann, Steffen Riske und Charlotte Rudolph präsentierten ihre Arbeiten einer fachkundigen Jury aus Forschung und Praxis. Anita Jóri (Universität der Künste, Vorsitzende der GMM), Kata Katz (Hochschule Macromedia), Steinunn Arnardottir (Native Instruments), Luise Wolf (Universität Paderborn) und Lorenz Grünewald-Schukalla (Alexander von Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft, Geschäftsführer der GMM) bewerteten dabei die Arbeiten hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen Qualität und Relevanz. Zu gewinnen gab es dabei Preise, die die Studierenden in ihrer wissenschaftlichen Qualifikation weiterbringen sollen: Eine Teilname an der GMM Spring School in Porto in der Kategorie Bachelor sowie die Möglichkeit der Publikation im Jahrbuch der GMM in der Kategorie Master.

Die Finalist*innen und Joror*innen des GMM Best Paper Awards: Leo Feisthauer, Niklas Franke, Sarah Badke, Charlotte Rudolph, Lisann Bach, Max Alt, Susann Grossmann, Steinunn Arnardottir, Steffen Riske, Luise Wolf, Anita Jóri und Lorenz Grünewald-Schukalla (v.l.n.r)

Prämiert wurden:

  • In der Kategorie Master: Max Alt von der Humboldt Universität zu Berlin mit der Arbeit „Neurechte Pop-Sounds? Über die Auswirkungen des Rechtsrucks auf die deutschsprachige Popmusik am Beispiel von Frei.Wild“
  • In der Kategorie Bachelor: Charlotte Rudolph von der Hochschule Macromedia mit der Arbeit „Ein offenes Ohr für Musik trotz Hörschädigung – Musikrezeption von Hörgeschädigten und ihre Bedeutung für die Musikwirtschaft“
  • Mit einem Sonderpreis für die Relevanz der Arbeit für das Policy-Making: Susann Grossmann von der Hochschule Merseburg mit der Arbeit „Eine quantitative schriftliche Befragung der Arbeits-und Lebensbedingungen von Musikern der unabhängigen Popmusikszene Sachsens vor dem Hintergrund einer kritischen Reflexion des Popmusikkonzeptes in Wissenschaft, Politik, Medien und Kreativwirtschaft“

Wir wünschen allen Gewinner*innen viel Erfolg für ihre weitere Laufbahn!

Veröffentlicht am

Call for Papers: Music & Empowerment (English version)

For the fourth yearbook of the German Association for Music Business and Music Culture Research (GMM),published in 2020, edited by Prof. Dr. Michael Ahlers, Lorenz Grünewald-Schukalla M.A., Dr. Anita Jóri, Dr. Holger Schwetter.

The German Association for Music Business and Music Culture Research publishes a yearbook which, in addition to its main topic, provides information on the actual state of research on music business and music culture. Music business and music culture research is not conceived as disciplinary research, but rather as a field of research that reacts to problems and new questions in a situational and transdisciplinary manner and at the same time raises them. The focus is on actual problems and questions, as in this case the question of the possibilities and limits of empowerment in popular music.

Since the 1960s popular music has been highly associated with emancipatory movements and social change. We are particularly interested in the connection between music, economics and empowerment, understood as the possibility of becoming visible and empowering marginalized groups or groups with almost no power. More generally, we would like to examine the different questions of power and exclusion in music cultures and music markets. This touches e.g. (but not exclusively) the topics of gender and diversity, which are currently the subject of intense debate. How do these phenomena currently (and historically) look like?

Second, if one attests that empowerment can be associated with music, then it must also be stated that music economies and music cultures often reproduce social inequalities or produce their own mechanisms of exclusion. Therefore, we would like to know how discussions about empowerment and exclusion are currently conducted in music companies and music scenes.

Third, music research in academia may also replicate power structures and mechanisms of exclusion that have barely been researched.

Possible questions are:

  • How is empowerment in popular music negotiated and discussed?
  • How does popular music contribute to the empowerment of marginalized social groups? How can processes of empowerment be institutionally or jointly supported?
  • How are power relations carried out in music scenes and music cultures? Who decides about the line-up of an event? Who are the gatekeepers and how can you become one of them? A concrete example can be the door policy of clubs: How is it decided to let the people in or not?
  • How do networks replicate themselves in music economies and music cultures and how can they be disrupted, subverted or transformed? How is the subject of empowerment and diversity negotiated in small and big music companies? What are the actual discussions about leadership in the music industry? What are the experiences of those people who do not start their careers from traditionally privileged positions?
  • What are the connections between music-related research and academic power structures in economical or cultural contexts?

The call is addressed to scholars of all disciplines who work on music and empowerment or who want to reflect on their own situation in academia, as well as to practitioners who – as independent actors or employees of music companies – have their own experiences and want to reflect on current trends and problems. The article proposals (max. 1500 words, Word file) should be sent by 17 December 2018 to Jahrbuch@musikwirtschaftsforschung.de. The acceptance of papers will be announced until December 22, 2018. Submission of contributions is expected until 31 March 2019. The volume will be published in early 2020 and the style guide will be provided in a separate email.

If you have further questions, please do not hesitate to contact us via  Jahrbuch@musikwirtschaftsforschung.de

Veröffentlicht am

Call for Papers: Musik & Empowerment

Für das vierte Jahrbuch Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung 2020, Herausgeber*innen: Prof. Dr. Michael Ahlers, Lorenz Grünewald-Schukalla M.A., Dr. Anita Jóri, Dr. Holger Schwetter.

Die Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung e.V. publiziert ein Jahrbuch, das neben einem Hauptthema über den Stand der Forschung zu Musikwirtschafts- und Musikkultur informiert. Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung wird nicht als disziplinäre Forschung konzipiert, sondern als ein Forschungsfeld, das situativ und interdisziplinär auf Problemlagen und neue Fragen reagiert und diese zugleich auch aufwirft. Im Zentrum stehen reale Probleme und Fragen, wie in diesem Fall die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen von Empowerment in populärer Musik.Erstens: Seit den 1960er Jahren gilt populäre Musik als in besonderem Maß mit emanzipatorischem, gesellschaftlichen Wandel verbunden. Uns interessiert im Besonderen die Verbindung von Musik, Wirtschaft und Empowerment, verstanden als die Möglichkeit des Sichtbarwerdens und der Ermächtigung marginalisierter oder relativ machtloser Gruppen und allgemein die Frage von Macht und Ausschluss in Musikkulturen und am Musikmarkt. Dies betrifft u.a. (aber nicht ausschließlich) die momentan stark diskutierten Themenfelder Gender und Diversität. Wie sehen diese Verbindungen aktuell (und historisch) aus? Kann auch heute noch davon ausgegangen werden, dass allein die Teilnahme an Gruppenprozessen bereits einen wesentlichen Motor für das Entstehen eines Ermächtigungsgefühls darstellt (Zimmermann und Rappaport 1988)? Wenn man  attestiert, dass Empowerment mit Musik verbunden sein kann, so gilt zweitens auch, dass der Musikmarkt und Musikkulturen oftmals gesellschaftliche Ungleichheiten reproduzieren oder eigene Ausschlussmechanismen hervorbringen. Daher wollen wir wissen: Wie werden momentan in Musikunternehmen und Musikszenen Auseinandersetzungen um Empowerment geführt? Zum Dritten replizieren sich auch in der Musikforschung Machtstrukturen aus Ausschlussmechanismen, die noch kaum erforscht sind.

Mögliche Fragen sind:

  • Wie wird Empowerment in populärer Musik verhandelt und thematisiert?
  • Wie trägt populäre Musik zum Empowerment marginalisierter gesellschaftlichen Gruppen bei?
  • Wie können Prozesse des Empowerments institutionell oder gemeinschaftlich unterstützt werden?
  • Wie werden in Musikszenen und Musikkulturen Auseinandersetzungen um Macht ausgetragen? Wer entscheidet, wer auftritt und wer auflegt?
  • Wer sind die Gatekeeper und wie wird man eine/r? Beispiel Türpolitik: Wie wird entschieden, wer dabei sein darf?
  • Wie replizieren sich Netzwerke am Musikmarkt und in Musikkulturen und wie kann das durchbrochen, subvertiert oder umgestaltet werden? Wie wird das Thema Empowerment und Diversität in kleinen und großen Musikunternehmen verhandelt?
  • Wie laufen die Auseinandersetzungen um Leadership in der Musikindustrie ab? Welche Erfahrungen machen die, die ihre Karrieren nicht aus traditionell privilegierten Positionen starten?
  • Welche Zusammenhänge gibt es zwischen musikbezogener Forschung und akademischen Machtstrukturen sowie ggf. musikwirtschaftlichen oder musikkulturellen Kontexten?

Der Call richtet sich an Wissenschaftler*innen aller Disziplinen, die zu Musik und Empowerment arbeiten oder die ihre eigene Situation in der Wissenschaft reflektieren wollen, sowie an Praktiker*innen, die als selbständige Akteur*innen oder Mitarbeiter*innen von Musikunternehmen ihre eigenen Biographien, aktuelle Tendenzen und Probleme reflektieren wollen.

Erbeten sind Beitragsskizzen (max. 1.500 Worte, Word-Datei) bis zum 10.12.2018 an jahrbuch@musikwirtschaftsforschung.de. Über die Annahme wird bis zum 15.12.2018 entschieden.

Die Abgabe der Beiträge wird bis zum 31.3.2019 erwartet. Der Band wird Anfang 2020 publiziert. Über Hinweise zur Manuskriptgestaltung wird in einer separaten Mail informiert. Bei Rückfragen wenden Sie sich an jahrbuch@musikwirtschaftsforschung.de

Veröffentlicht am

GMM veröffentlicht Buch: Big Data und Musik. Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung 1/2018

Die Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung [GMM] hat im September 2018 ihr erstes Jarhbuch veröffentlicht. Unter dem Titel „Big Data und Musik“ werden Artikel von WissenschaftlerInnen und ExpertInnen versammelt die einen aktuellen Blick auf die Rolle und die Perspektiven von Big Data und Blockchains in der Musikwirtschaft werden.

Big Data ist nicht nur Sache von Versicherungen und Internetunternehmen. Auch für die global agierende Musikwirtschaft, die in den letzten knapp 20 Jahren bereits zahlreiche Transformationen überstehen musste, werden Sammlung, Analyse und Verwertung großer Datenmengen zu einem immer zentraleren Thema. Das Jahrbuch der Gesellschaft für Musikwirtschaftsund Musikkulturforschung versammelt hierzu unterschiedliche Ansätzeund Perspektiven auf das Thema Big Data und Musik: Von den Datafication-Algorithmen Spotifys über die rechtlichen Implikationen von Music Data Mining, die Blockchain bis zu der Nutzung von Big Data im Artist & Repertoire Management werden zentrale Anwendungsfelder von Musik und Big Data in den Blick genommen.

Das Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung [JMMF] ist explizit überdisziplinär angelegt dokumentiert und als thematisches und zugleich offenes Forum aktuelle Forschung, Diskussionen, Publikationen und Veranstaltungen zu Entwicklungen der Musikwirtschaft und Musikkultur dokumentieren. „Die Jahrbücher sollen den Stand der Forschung aufarbeiten aber auch über aktuelle Publikationen und Veranstaltungen informieren“, so Prof. Martin Lücke, der den Band als erster Vorsitzender der GMM mit herausgegeben hat. Gleichzeitig ist das JMMF auch als Plattform für den wissenschaftlichen Nachwuchs konzipiert und jederzeit für Einreichungen offen.

Inhalts- und AutoreInnenverzeichnis

Der Inhalt

  • Musik und Big Data
  • GMM Best Paper Award
  • Veranstaltungsbesprechungen
  • Rezensionen

Die Zielgruppen

  • Studierende, Lehrende und WissenschaftlerInnen der Kultur- Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
  • Praktiker in der Musikwirtschaft

Die Herausgebenden

  • Dr. Michael Ahlers ist Professor für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Populärmusik und stellvertretender Direktor des Instituts für Kunst, Musik und ihre Vermittlung an der Leuphana Universität Lüneburg.
  • Lorenz Grünewald-Schukalla ist Medien- und Managementwissenschaftler sowie Geschäftsführer der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschunge.V.
  • Dr. Martin Lücke ist Professor für Musikmanagement sowie Head of Media School der Hochschule Macromedia, Campus Berlin.
  • Dr. Matthias Rauch leitet die Kulturelle Stadtentwicklung Mannheim.

Keywords

Data Mining in der Musikwirtschaft, Geschäftsmodelle in der Musikwirtschaft, Musik-Streaming, Blockchain, Streamingdienste für Musik Artist & Repertoire in der Musik Urheberrecht Musik

Link zu Buchpräsentation und Download beim Verlag: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-21220-9#toc

Veröffentlicht am

Call for Papers: GMM Best Paper Award 2018

Gerne den Call in relevanten Netzwerken teilen

Call for Papers: GMM Best Paper Award

Für den Nachwuchsförderungspreis der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung auf der Most Wanted Music (MW:M) am 07.11.2018 in Berlin suchen wir:

a)    laufende studentische Forschungsprojekte,
b)    abgeschlossene Bachelorarbeiten und
c)    abgeschlossene Masterarbeiten,

die sich mit musikwirtschaftlichen und musikkulturellen Themen auseinandersetzen.

Sowohl die studentischen Forschungsprojekte als auch die Bachelor- oder Masterarbeiten dürfen nicht älter als 12 Monate ab Einsendung sein. Teilnehmen dürfen Studierende und Absolvent*innen aller in Deutschland zugelassener Hochschulen und Universitäten. Bewerbt Euch bis zum 15.09.2018 mit einer E-Mail an best-paper@musikwirtschaftsforschung.de. Schickt uns dazu eine Kurzzusammenfassung (max. 1,5 Seiten) Eures Forschungs- oder Abschlussprojekts. Wir wählen dann pro Kategorie drei Paper aus, die ihr am 07.11.2018 in Berlin auf der MW:M einer fachkundigen Jury und vor Publikum präsentieren könnt.

Preise: Alle Gewinner*innen erhalten gratis eine einjährige Mitgliedschaft in der GMM, über die sie über Aktivitäten der Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung informiert werden, sowie an Nachwuchsveranstaltungen, Forschungs- und Industrieworkshops und thematischen Fachausschüssen teilnehmen können. Darüber hinaus vergibt die GMM Preise für die Karriereentwicklung junger Forscher*innen:

  • Beste Bachelorarbeit: Teilnahme am GMM Summer Institute in Porto, Frühling 2019
  • Beste Masterarbeit: Peer Review und Veröffentlichung des vorgestellten Projektes im Jahrbuch der GMM
  • Sowie einen Sonderpreis für die beste Anwendbarkeit

Fragen? Dann einfach eine Mail an: best-paper@musikwirtschaftsforschung.de

Über die GMM: Die Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung untersucht aktuelle und historische Phänomene im Bereich der Musikwirtschaft und der Musikkultur und leistet hier insbesondere einen interdisziplinären Beitrag zur Forschung. Die GMM ist eine Plattform zum Austausch und zur Vernetzung von Wissenschaft und Praxis sowie von Nachwuchs und erfahrenen Expert*innen. Menschen aus Wissenschaft und Forschung sind bei der GMM genauso vertreten wie Praktiker*innen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die GMM interessiert sich dabei sowohl für Innovationen wie für fundierte Kritik im Bereich aktueller musikwirtschaftlicher und musikkultureller Praktiken und Diskurse. Sie legt Ihren Fokus auf kritische Einordnung von innovativen Entwicklungen und Positionen. Die GMM hat zum Ziel, eine der zentralen Gesellschaften an der Schnittstelle von Musikwirtschaft, Musikkultur und Forschung zu werden.

Zu unseren Aktivitäten zählen unter anderem:

  • Matchmaking: Vermittlung von Expertise aus allen Bereichen von Musikwirtschaft und Musikkultur.
  • Netzwerk: Vernetzung, Diskussion und Kooperation zwischen Wissenschaft, Kunst, Kritik und Praxis.
  • Kooperationen: Wissenschaftliche Begleitung von Projekten, Prozessen und Teams.
  • Wissenstransfer: Austausch zwischen Mitgliedern sowie nationalen und internationalen Netzwerken und Verbänden, zwischen Praxis, Forschung und Ausbildung.
  • Ansprechpartner: Anlaufstelle für alle Fragen in und an die Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung
  • Förderung: Nachwuchsförderung, Förderung der Disziplin
  • Veranstaltungen: Organisation von Panels, Workshops, Roundtables, Vorträgen.
  • Publikationen: Herausgabe von Themenbänden, Jahrbüchern und Studien.
Veröffentlicht am

Veröffentlichung: Musikwirtschaftsforschung: Die Grundlagen einer neuen Disziplin

Anfang diesen Jahres ist der erste Band in der mit der GMM assoziierten Buchreihe Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung (Springer VS) erschienen. In Musikwirtschaftsforschung: Die Grundlagen einer neuen Disziplin versammeln die Herausgeber*innen Peter Tschmuck, Beate Flath und Martin Lücke Beiträge zu den methodischen und methodologischen Grundlagen des sich im formieren befindenden Feldes der Musikwirtschaftsforschung.

Die Musikwirtschaftsforschung verstehen sie als Inter-Disziplin an der Schnittstelle wirtschaftlicher, künstlerischer, insbesondere musikalischer, kultureller, sozialer, rechtlicher, technologischer aber auch darüber hinausgehender Entwicklungen, die zur Entstehung, Verbreitung und Rezeption des Kulturgutes Musik beitragen.

Der Sammelband beinhaltet Beiträge mit unterschiedlichen fachdisziplinären und methodischen Zugängen und ist Ergebnis eines Workshops, der Anfang Juli 2016 am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien stattgefunden hat. Die einzelnen Beiträge seien hier genannt und verlinkt:

Veröffentlicht am

Bericht: GMM Best Paper Award @ Most Wanted Music 07.11.2017

Am 07.11. 2017 fand zum zweiten Mal der GMM Best Paper Award statt, bei der die Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung herausragende Abschlussarbeiten prämiert. Erneut im Rahmen der Berlin Most Wanted:Music Konferenz, diesmal jedoch als Satellite-Event an der SRH Hochschule der Populären Künste Berlin wurde die Veranstaltung im Umfeld von Musik und Akademie zugleich platziert. In drei Kategorien (Bachelor, Master und Forschungsprojekt) präsentierten fünf von der GMM vorausgewählte Studierende ihre Arbeiten und Projekte vor einer Jury aus Praxis und Wissenschaft von Musikwirtschaft und Musikkultur.

Die TeilnehmerInnen und Jury des GMM Best Paper Awards

Den Einstieg machte Frederik Rosebrock von der Hochschule Macromedia Hamburg mit seiner Bachelorarbeit „Social-Media-Marketing von deutschen Popmusikern auf Instagram ­ Die Bedeutung des visuellen Faktors“. Er kategorisierte die Instagram Posts von deutschen KünstlerInnen und abeitete durch die Erhebung ihrer Response-Rates heraus, dass Portraits und Selfies gegenüber klassischer Werbung mehr Resonanz unter den Fans hervorrufen.

Es folgte Ina Heinrich mit einem studentischen Forschungsprojekt zu „Musikszenenforschung im peripheren Raum: Network Hopping im Rhein-Erft-Kreis“. Gemeinsam mit ihren KommillitonInnen von der Universität Paderborn erforschte sie, welche Förderungsmaßnahmen sich NachwuchskünstlerInnen im ländlichen Raum wünschen und musste herausfinden, dass dort die Möglichkeiten für dort lebenden Jugendlichen trotz großem kulturellen Interesse durch eine fehlende Musikszene sehr begrenzt sind.

Katharina Wolf (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde) präsentierte die in Ihrer Masterarbeit entworfene „Theorie der Prioritätensetzung bei der Nachhaltigkeitsintegration in der Berliner
Clubszene.“ Durch Experteninverviews mit Berliner Technoclubs arbeitete sie spezifische Nachhaltigkeitsinteressen der Clubbetreiber aber auch Hindernisse bei ihrer Umsetzung heraus.

Ebenfalls in der Kategorie Masterarbeit präsentierte Christine Preitauer von der Hochschule für Musik, Theater und Medien ihr Projekt „Unterstützung der Internationalisierung“, in dem sie die Interantionalisierungsherausforderungen kleiner Musikwirtschaftsakteure in Mannheim, Berlin und Hannover für die internationale Vernetzung ihrer Wertschöpfungsaktivitäten erhob.

Abschließend konstatierte Markus Schwarzer von der Popakademie Mannheim mit seiner Arbeit zu „Business Model Innovation in der Tonträgerindustrie“, dass die Labels trotz der vielversprechenden Poteziale von Geschäftsmodellinnovation nach wie vor an ihrer klassischen Arbeitsweise festhielten. Statt mit neuen Erlösmodellen zu arbeiten ständen hier nach wie vor Einmalzahlungen für die Nutzung von Tonträgern im Zentrum.

Die Jury, bestehend aus Dr. Anita Jóri (UdK Berlin), Simone Orgel (re:publica), Tom Kurth (Native Instruments) und Prof. Dr. Martin Lücke (Hochschule Macromedia) diskutierte die Arbeiten rege und wählte auch GewinnerInnen aus: Die Preise gingen in diesem Jahr an Frederik Rosebrock, Ina Heinrich und Markus Schwarzer, die mit ihrem Award an weiteren Nachwuchsaktivitäten der Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung teilnehmen können.

Die GewinnerInnen des GMM BPA bei der Preisverleihung

Veröffentlicht am

Call for Papers: Musik & Straße – Jahrbuch für Musikwirtschaft- und Musikkulturforschung 2019

Call for Papers für das Jahrbuch Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung 2019, Herausgeber: Prof. Dr. Michael Ahlers, Lorenz Grünewald-Schukalla M.A., Prof. Dr. Martin Lücke, Dr. Matthias Rauch.

Deadline um 14 Tage verlängert: 01.02.2018

In der Folge der Gründung der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung e.V. wird seit dem Jahr 2017 ein Jahrbuch publiziert, das neben einem Hauptthema über den aktuellen Stand der Forschung zu Musikwirtschafts- und Musikkulturforschungsthemen informiert.

Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung wird nicht als disziplinäre Forschung konzipiert, sondern als ein Forschungsfeld, das situativ und interdisziplinär auf Problemlagen und neue Fragen reagiert und diese zugleich auch aufwirft. Das Jahrbuch 2019 wird sich dem Zusammenhang von Musik und Straße aus unterschiedlichsten Perspektiven widmen. Forschungsarbeiten sind dabei genauso willkommen wie Beiträge aus der Praxis, historische Einordnungen ebenso wie aktuelle Betrachtungen.

Erwünscht sind Beiträge, die disziplinär oder disziplinübergreifend das Thema „Musik & Straße“ aufgreifen, zum Beispiel:

  • Popmusik und Mobilität
  • Die Straße als Sujet der Popmusik
  • Musiken und Musiker_innen der Straße / Straßenmusik / Musikkulturen der Straße
  • Musik im öffentlichen Raum
  • Zur Verbindung von Sound und Straße / Sound Studies der Straße
  • Theoretische Annäherungen / Einordnungen zum Verhältnis von Musik & Straße
  • Wichtige Musikstraßen / „music streets“ und ihre Bedeutung für die Stadt
  • Musik als Tool für Streetworker
  • Repräsentationen von und Diskurse um Straßenmusik / Straßenmusik in der Öffentlichkeit, Werbung, im Film etc.

Darüber hinaus können Beiträge, die relevante und aktuelle Themen der Musikwirtschafts-und Musikkulturforschung wissenschaftlich oder als Essay behandeln sowie Veranstaltungs- und Buchbesprechungen eingereicht werden.

Der Call for Papers richtet sich an Vertreter_innen aller Disziplinen, die zu Themen der Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung arbeiten. Erbeten sind Beitragsskizzen von einer Seite (inkl. Literaturangaben) in einer Word-Datei bis zum 01.02.2018 an jahrbuch@musikwirtschaftsforschung.de. Über die Annahme der Beiträge wird bis zum 15.02.2018 entschieden. Die Abgabe der Beiträge wird bis zum 30.06.2018 erwartet. Der Band wird im Jahr 2019 bei Springer-VS  publiziert.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte gern an die Herausgeber unter jahrbuch@musikwirtschaftsforschung.de

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge.

Mit freundlichen Grüßen,

Die Herausgeber der Jahrbuchs 2019

Veröffentlicht am

8th Vienna Music Business Research Days. Review

While the headline theme „blockchain“ occupied the central position of this year’s VMBRDays, a very lively discussion around several topics significant for today’s music business developed.

Before kicking off the official conference Ph.D. and master students had the opportunity to discuss their work with acclaimed mentors form the field of music business research at the Young Scholars Research Workshop (Co-organized by the GMM). The presentations covered topics from the branding of classical music, collaborative online song production or the influence of copyrights on the creative process. This years workshop was also very international with contributions on the adoption of streaming services in South Africa and collective rights management organizations in Barbados.

The first conference day, traditionally open for recent research contributions, gathered a variety of perspectives towards the music business. Sessions focused on e.g. music entrepreneurship, artist management, music festivals or music preferences. Regularly these talks aimed for a critical view on business practices and for strategies musicians might apply in order to strengthen their position, particularly without a major label background.

Day two was reserved for invited talks concerned with new gatekeeping processes, mental health in music business, and of course the blockchain technology. Generally the talks showed a great interest in understanding the artists’ issues and concerns – music business research on micro-level, one could say. Not neglecting the developments in the big music industry, they tried to figure out how streaming already and blockchain eventually will affect the business. However, probably more often than usually “making a living with music” and alternative models to do so were addressed.

The informative and skeptical days in Vienna, looking at issues at the edge of the plate, with great food, perfect hosts, and lots of interesting discussions, ended with the announcement of Benjamin Schiemer and Elke Schüßler as winners of the Best Paper Award of the Young Scholars Workshop with their work on „Virtual Songwriting: Fostering Creative Processes through “Challenge” and “Collaboration”“. Congratulations!